Read more:
† 9. June 1953 in Köln, Germany
Nationality at birth: Germany
Nationality at death: Germany

Peter Agnes
Place of the fight for human rights: Various locations in Germany, especially Berlin and Düsseldorf
Area | Type | From | To | Location |
---|---|---|---|---|
Profession, Activities | Domestic help |
Reason for entry:
Function / Activity:
Reason for entry:
Function / Activity:
Reason for entry:
Function / Activity:
How did the story become known?
Erstmalig in der Publikation: Biografisches Lexikon des Sozialismus, Verstorbene Persönlichkeiten, Bd. 1. Hrsg. v. Franz Osterroth.
When did the story become known?
1960
Literature (literature, films, websites etc.)
Biografisches Lexikon des Sozialismus, Verstorbene Persönlichkeiten: Bd. 1. Hrsg. v. Franz Osterroth.
G. Notz, “Her mit dem allgemeinen Wahlrecht für Frauen”: in: Reihe Gesprächskreis Geschichte. Bd. 80, Friedrich Ebert Stiftung.
M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933-1945. Eine biographische Dokumentation”. Hrsg. v. Martin Schumacher.
“Polizeibericht über einen Vortrag von Lore Agnes auf einer Frauenversammlung in Düsseldorf: Die Frauenbewegung und das Frauenwahlrecht (1911)”, in: Frauenemanzipation und Sozialdemokratie. Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch Verlag, 1981 , S. 187-190.
Wider das Vergessen; Widerstand und Verfolgung Bochumer Frauen und Zwangsarbeiterinnen 1933-1945. Buchreihe Zeitzeugen – Zeitdokumente. Band 18: Europäischer Universitätsverlag; Frauenverband Courage e.V., Ortsgruppe Bochum; Hrsg.: K. Finkbohner, B. Helbing, C. Horn, A. Krämer, A. Schmidt-Ritter, K. Rowe.
- Personality
- Political attitude
- Volunteering
- Charity (NGOs)
- International Law
- Solidarity
