
Zehn Zwölf
Hier kommen Menschen zu Wort, die sich für Menschenrechte engagieren – politisch, literarisch oder als Aktivist*innen, seltener als Wissenschafter*innen. In einem rund 45-minütigen Gespräch wollen wir die jeweiligen inhaltlichen Themenfelder, persönliche Motivationen für das Engagement und konkrete politische Anliegen besprechen. Der Titel verweist auf den 10.12., den Tag der Veröffentlichung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

Schuld. Strafe. Recht?
Thomas Galli beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit unserer Strafjustiz. Er war in verschiedenen Gefängnissen tätig, und arbeitet nun als Rechtsanwalt. In dem Podcast will er mit seinen Gästen über die Sinnhaftigkeit unserer Strafen und unseres Strafvollzugs ins Gespräch kommen. Er spricht mit Opfern, Tätern, Inhaftierten, Angehörigen und Wissenschaftler*innen.
AB JETZT ZU HÖREN!

Fritz Bauer Podcast
Der Jurist Fritz Bauer (1903-1968), Sozialdemokrat und Überlebender des Holocaust, brachte Auschwitz, die Verbrechen der Wehrmacht, der NS-Medizin und der NS-Justiz vor Gericht. In Deutschland war er nach der Ende des NS-Regimes die Stimme des Widerstands der Überlebenden.

Interaktive Fritz Bauer Bibliothek
Die interaktive Fritz Bauer Bibliothek erforscht und vereint die außergewöhnlichen Geschichten von Menschen, die weltweit für die Menschenrechte kämpfen – die eigenen und die von Anderen. Was bringt sie dazu, sich zu widersetzen? Woher nehmen sie die Kraft dazu, in Situationen, in denen andere, oft alle, verstummen und sich nicht selten Unrecht und Ungerechtigkeit anpassen? Was können wir selbst tun?