Zehn Zwölf

ZEHN ZWÖLF

DER MENSCHENRECHTE PODCAST

Hier kommen Menschen zu Wort, die sich für Menschenrechte engagieren – politisch, literarisch oder als Aktivist*innen, seltener als Wissenschaftler*innen. In einem rund 45-minütigen Gespräch wollen wir die jeweiligen inhaltlichen Themenfelder, persönliche Motivationen für das Engagement und konkrete politische Anliegen besprechen. Der Titel verweist auf den 10.12., den Tag der Veröffentlichung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

 

Die Gespräche führt Martin von Berswordt-Wallrabe:

Martin von Berswordt-Wallrabe ist Politikberater und Kommunikationsmanager mit Schwerpunkten im Bereich der Unternehmens- und Verbändekommunikation, der Markenpositionierung, der strategischen Interessenvermittlung und der Begleitung in Situationen besonderer öffentlicher und medialer Aufmerksamkeit.

Er war zehn Jahre lang für unterschiedliche Medien tätig, unter anderem als leitender Nachrichtenredakteur und stellvertretender Chefredakteur im lokalen Rundfunk. Zudem verfügt er über langjährige Erfahrung in der Verbandskommunikation und der PR-Konzeption. Neben Vorträgen und Seminaren zu Kommunikationsthemen übernimmt Martin von Berswordt-Wallrabe die Moderation zahlreicher Kongresse und Veranstaltungen.

Alle Folgen

Zehn Zwölf | Dr. Irmtrud Wojak | „Gegen den Zeitgeist und gegen die herrschende Strömung“

Dr. Irmtrud Wojak kennt das Leben und Wirken von Fritz Bauer hervorragend und setzt ihm als Geschäftsführerin der Buxus-Stiftung mit dem Fritz Bauer Forum in Bochum ein Denkmal. Im Podcast Zehn Zwölf spricht sie über die heutige Bedeutung der Arbeit von Fritz Bauer, die aktuellen und künftigen Aktivitäten des Fritz Bauer Forums und gibt einen Ausblick auf anstehende Veranstaltungen.

Zur Episode
24 Min.
Zehn Zwölf | Monika Hauser | „Sexualisierte Gewalt ist ein Männerthema“

Monika Hauser setzt sich seit Jahrzenten speziell für die Rechte der Frauen ein, und das weltweit. 1993 hat sie dazu die Organisation medica mondiale gegründet. Im Podcast Zehn Zwölf spricht die Ärztin und Aktivistin über die Erfolge und Schwierigkeiten ihrer Organisation in den letzten 30 Jahren, die Bedeutung von feministischer Außenpolitik und die Verantwortung der Männer beim Umgang mit sexualisierter Gewalt.

Zur Episode
36 Min.
Zehn Zwölf | Gilda Sahebi | „Gerade sieht man die Dysfunktionalität des Iran“

Die Ärztin und Journalistin Gilda Sahebi gehört zu den wichtigen Stimmen, die um Aufmerksamkeit für das kämpfen, was derzeit auf den Straßen von Teheran und anderen Städten geschieht. Sie berichtet für viele deutsche Medien über die Proteste im Iran. Im Podcast „Zehn Zwölf“ erklärt sie die Hintergründe der Bewegung und fordert stärkere Reaktionen der westlichen Regierungen.

Das neue Buch von Gilda Sahebi „Unser Schwert ist Liebe. Die feministische Revolte im Iran“ erscheint am 8. März im S.Fischer-Verlag. Alle Infos hier: https://www.fischerverlage.de/buch/gilda-sahebi-unser-schwert-ist-liebe-9783103975512

Zur Episode
29 Min.
Zehn Zwölf | Dr. Achim Doerfer | „Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen“
Der Jurist und Autor Dr. Achim Doerfer wandelt in seinem aktuellen Buch auf familiären und gesamtdeutschen Spuren. Im Podcast Zehn Zwölf erklärt er, warum er die deutsch-jüdische Versöhnung für ein Märchen hält, wie jüdische Rache nach dem Holocaust aussah und wo die deutsche Justiz versagt hat.

 

Terminhinweis: Am 26. Januar 2023 stellt Dr. Doerfer ab 18 Uhr sein Buch im Q1-Eins im Quartier (Halbachstr. 1, 44793 Bochum) vor und diskutiert mit der Geschäftsführerin des Fritz Bauer Forums PD Dr. Irmtrud Wojak sowie mit den Zuhörerinnen und Zuhörern. Alle Infos sowie weitere interessante Veranstaltungstermine gibt es hier: https://shop.fritz-bauer-forum.de/produkt/irgendjemand-musste-die-taeter-ja-bestrafen/

 

Zur Episode
32 Min.
Zehn Zwölf | Bernhard Docke | „Kurnaz, Bush und das Streben nach Gerechtigkeit“

Bernhard Docke wollte eigentlich nur seine Arbeit als Strafverteidiger machen und fand seinen Fall plötzlich auf der großen Filmleinwand wieder. Er legte sich dafür mit der Bundesregierung ebenso an wie mit dem amerikanischen Staat, um für elementare Menschenrechte zu kämpfen. Im Podcast Zehn Zwölf spricht er über den Fall Murat Kurnaz, seine Erfahrung mit der deutschen Politik und dem Rechtsstaat und sein immerwährendes Streben nach Gerechtigkeit.

Zur Episode
32 Min.
Zehn Zwölf | Arne Semsrott | „Da geht es immer um Machtfragen“

Arne Semsrott engagiert sich als Journalist und Aktivist für Freiheit (nicht nur) im digitalen Raum. Mit der Plattform „Frag den Staat“ sorgte er jetzt durch die Veröffentlichung geheimer Akten zum NSU-Komplex für Aufsehen. Im Podcast Zehn Zwölf spricht er über die Wirkung der Plattform und erzählt, wie er mit dem „Freiheitsfonds“ Menschen aus dem Gefängnis holt.

Zur Episode
29 Min.
Zehn Zwölf | Charlotte Wiedemann | „Opferhierarchien“

Charlotte Wiedemann kennt als Journalistin und Autorin viele Länder der Welt, hat intensiv zu „Islamischen Lebenswelten“ gearbeitet und wurde für ihre Arbeit immer wieder ausgezeichnet. In ihren Büchern packt sie zum Teil sehr schwere Themen an, zuletzt das Holocaust-Gedächtnis. Im Podcast „Zehn Zwölf“ des Fritz Bauer Forums spricht sie über ihr aktuelles Buch „Den Schmerz der anderen begreifen“, über Opferkonkurrenz und den unterschiedlichen Umgang der Deutschen mit großen Menschheitsverbrechen.

Zur Episode
33 Min.
Zehn Zwölf | Frank Schwabe | „Menschenrechtsarchitektur stärken“

Frank Schwabe setzt sich als Mitglied des Deutschen Bundestages seit vielen Jahren für Menschenrechte ein. Seit Ende vergangenen Jahres ist er nun Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Im Podcast „Zehn Zwölf“ spricht er über aktuelle Menschenrechtspolitik, über die Bedrohung von Politiker*innen weltweit und in Deutschland sowie über die Stärkung der Menschenrechtsarchitektur.

Zur Episode
33 Min.
Zehn Zwölf | Susanne Berger | „Jeder Mensch hat ein Recht auf Wahrheit“

In dieser Folge begrüßen wir eine Gesprächspartnerin, die dem Schicksal politischer Gefangener nachspürt und sie vor dem Vergessen bewahrt – und das schon seit mehreren Jahrzehnten.

Zur Episode
36 Min.
Zehn Zwölf | Amineh Kakabaveh | „Wir verdienen eine viel bessere Welt…“

Amineh Kakabaveh hat als Jugendliche mit den Peschmerga für die Freiheit der Kurd*innen gekämpft und spielte als Abgeordnete im schwedischen Parlament zuletzt eine entscheidende Rolle im Poker um den Nato-Beitritt. Im Podcast „Zehn Zwölf“ spricht sie über die aktuelle politische Entwicklung in Europa, die Situation der Kurd*innen und den Status der Menschenrechte bei globalen politischen Entscheidungen.

Zur Episode
15 Min.
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen