ARCHIV | SAMMLUNG FRITZ BAUER

Fritz Bauer Bibliographie

Fritz Bauer Bibliografie

Literatur zur Biographie von Dr. Fritz Bauer

Die folgende Bibliographie gibt Hinweise auf Werke, die für die weitere Auseinandersetzung mit dem Lebensweg und Schicksal Fritz Bauers sowie seinem Werk von Bedeutung sind. Sie wurde von Irmtrud Wojak begonnen und fortgesetzt, seit sie ihre Forschungen zur Biographie von Bauer aufgenommen hat. Wir freuen uns über Hinweise auf neu erschienene Literatur, Internet-, Theater- oder Filmbeiträge über Dr. Fritz Bauer.

Gedruckte und/oder digitalisierte Quellen

Auschwitz auf dem Theater? Ein Podiumsgespräch im Württembergischen Staatstheater Stuttgart am 24. Oktober 1965 aus Anlaß der Erstaufführung der ‚Ermittlung’“ [von Peter Weiss], in: Stephan Braese u. a. (Hg.), Deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust. Frankfurt/M., New York 1998 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 6), S. 71-98.

Der Auschwitz-Prozeß. Tonbandmitschnitte / Protokolle / Dokumente. Hg. v. Fritz Bauer Institut und dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau. Digitale Bibliothek Nr. 101 (DVD-Rom). Berlin 2004.

Langbein, Hermann, Der Auschwitz Prozeß: Eine Dokumentation. 2 Bde. Wien 1965, Neuaufl. Frankfurt/M. 1995.

State of Israel, Ministry of Justice, The Trial of Adolf Eichmann. Record of Proceedings in the District Court of Jerusalem. Vol. IV. Jerusalem 1993.

„Urteil des Landgerichts Braunschweig vom 15. März 1952 in der Strafsache gegen Generalmajor a. D. Remer wegen übler Nachrede“, in: Herbert Kraus (Hg.), Die im Baunschweiger-Remer-Prozeß erstatteten moraltheologischen und historischen Gutachten nebst Urteil. Hamburg 1953, S. 105-136.

Autobiographien, Erinnerungen und Tagebücher

Brandt, Willy, Mein Weg nach Berlin. Aufgezeichnet von Leo Lania. München 1960.

Düx, Heinz, Die Beschützer der willigen Vollstrecker. Persönliche Innenansichten der bundesdeutschen Justiz. Bonn 2004.

Einsele, Helga, Mein Leben mit Frauen in Haft. Stuttgart 1994.

Friedmann, Tuviah, The Hunter. London 1961.

Harel, Isser, The House on Garibaldi Street. The Capture of Adolf Eichmann. London 1975.

Keil, Wilhelm, Erlebnisse eines Sozialdemokraten. 2 Bde., Stuttgart 1947/48.

Kempner, Robert M. W., Ankläger einer Epoche. Lebenserinnerungen (in Zusammenarbeit mit Hans Joerg Friedrich). Frankfurt/M., Berlin, Wien 1983.

Krüger, Horst, Das Zerbrochene Haus. Eine Jugend in Deutschland. 6. Aufl. München 1999.

Kügler, Joachim, „Es hat das Leben verändert“, in: Im Labyrinth der Schuld. Täter-Opfer-Ankläger. Hg. im Auftrag des Fritz Bauer Bauer Instituts von Irmtrud Wojak und Susanne Meinl. Frankfurt/M., New York 2003, S. 297-314.

Raloff, Karl, Ein bewegtes Leben. Vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Eingeleitet und kommentiert von Herbert und Sibylle Obenaus. Hannover 1995.

Seydewitz, Ruth und Max, Unvergessene Jahre. Begegnungen. Berlin 1984.

Tiefenthal, Rolf, „Double Exodus“. Aufzeichnung über die Flucht der Familie nach Dänemark und Schweden, o. D. 1993, Privatarchiv Rolf Tiefenthal, Velbaek (Dänemark).

Uhlmann, Fred, Erinnerungen eines Stuttgarter Juden. Stuttgart 1992 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 56).

Wiesenthal, Simon, Recht, nicht Rache. Frankfurt/M., Berlin 1988.

Sekundärliteratur

Adamas, Myrah, Das KZ Oberer Kuhberg in Ulm 1933-1935. Die Würde des Menschen ist unantastbar (Katalog zur Ausstellung). Ulm 2000.

Adorno, Theodor W., Minima Moralia. Frankfurt/M. 2003 (Orig. 1951).

Adorno, Theodor W., „Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit“, in: ders., Kulturkritik und Gesellschaft II. Gesammelte Schriften Bd. 10.2. Hg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt/M. 1977, S. 555-572, hier S. 555.

Aharoni, Zvi und Wilhelm Dietl, Der Jäger. Operation Eichmann. Was wirklich geschah. Stuttgart 1996.

Aly, Götz (Hg.), Aktion T4 1939-1945. Die „Euthanasie-Zentrale in der Tiergartenstraße 4. Berlin 1987.

Aly, Götz und Christian Gerlach, Das letzte Kapitel. Der Mord an den ungarischen Juden. Stuttgart, München 2002.

Arendt, Hannah, „Der Auschwitz-Prozeß“, in: dies., Nach Auschwitz. Essays & Kommentare I. Hg. von Elke Geisel und Klaus Bittermann. Berlin 1989, S. 99-136.

Arendt, Hannah, „Besuch in Deutschland 1950. Die Nachwirkungen des Naziregimes“, in: dies., Zur Zeit. Politische Essays. Hg. v. Marie Luise Knott. Berlin 1986, S. 43-70.

Arendt, Hannah, Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München 1964.

Arendt, Hannah, „Persönliche Verantwortung in der Diktatur“, in: dies., Israel, Palästina und der Antisemitismus. Aufsätze. Hg. v. Eike Geisel und Klaus Bittermann. Berlin1991, S. 7-38.

Bästlein, Klaus, „Nazi-Blutrichter als Stützen des Adenauer-Regimes“, in: Helge Grabitz, Klaus Bästlein und Johannes Tuchel (Hg.), Die Normalität des Verbrechens. Bilanz und Perspektiven der Forschung zu den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. Festschrift für Wolfgang Scheffler zum 65. Geburtstag. Berlin 1994, S.408-443.

Bauer, Yehuda, Freikauf von Juden? Verhandlungen zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und jüdischen Repräsentanten von 1933 bis 1945. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1996.

Baumann, Jürgen, „Beihilfe bei eigenhändiger voller Tatbestandserfüllung“, in: Neue Juristische Wochenschrift, Jg. 16 (1963), Nr. 13, S. 561-565.

Baumann, Jürgen, „Die Tatherrschaft in der Rechtsprechung des BGH“, in: Neue Juristische Wochenschrift, Jg. 15 (1962), Nr. 9, S. 374-37.

Baumann, Jürgen, „Warum Auschwitz-Prozesse“?, in: Die politische Meinung, Jg. 9 (1964), H. 98, S.

Benz, Wolfgang, „Bürger als Mörder und die Unfähigkeit zur Einsicht. Der Auschwitz-Prozeß“, in: Uwe Schulz (Hg.), Große Prozesse. Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte. München 1996, S. 382-391.

Benz, Wolfgang, „Die Jüdische Emigration“, in: Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. Hg. v. Claus-Dieter Krohn, Patrik von zur Mühlen, Gerhard Paul und Lutz Winckler unter redaktioneller Mitarbeit von Elisabeth Kohlhaas. Darmstadt 1998, Sp. 5-16.

Benzler, Susanne, „Justiz und Anstaltsmord nach 1945“, in: Redaktion Kritische Justiz (Hg.), Die juristische Aufarbeitung des Unrechts-Staats. Baden-Baden 1998, S. 383-411.

Benzler, Susanne und Joachim Perels, „Über den juristischen Umgang mit der NS-‚Euthanasie’“, in: Hanno Loewy und Bettina Winter (Hg.), NS-Euthanasie vor Gericht. Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung. Frankfurt/M., New York 1996 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 1), S. 15-34.

Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Bd. I: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. Leitung und Bearbeitung Werner Röder und Herbert A. Strauss. München, New York, London, Paris 1980.

Blasius, Dirk, „Zwischen Rechtsvertrauen und Rechtszerstörung. Deutsche Juden 1933-1935“, in: Zerbrochene Geschichte. Leben und Selbstverständnis der Juden in Deutschland. Hg. v. Dirk Blasius und Dan Diner. Frankfurt/M. 1991, S. 121- 137.

Blasius, Rainer, „Zum Schutz von Globke? Der BND wusste schon 1958, dass Eichmann sich in Argentinien versteckte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.6.2006.

Blau, Günter, „Fritz Bauer“, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 51. Jg. (1968), H. 7/8, S. 363-365.

Bleckmann, Maja, Barrieren gegen den Unrechtsstaat?. Kontinuitäten und Brüche in den rechtsphilosophischen Lehren Alfred Manigks, Gustav Radbruchs und Felix Holldacks angesichts des Nationalsozialismus. Baden-Baden 2004 (Fundamenta Juridica. Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Bd. 47).

Böttcher, Hans-Ernst, „Richard Schmid – ein Radikaler im öffentlichen Dienst“, in: Claudia Fröhlich und Michael Kohlstruck (Hg.), Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht. Münster 1999, S. 143-153.

Braese, Stephan, „‚In einer deutschen Angelegenheit’ – Der Frankfurter Auschwitz-Prozeß in der westdeutschen Nachkriegsliteratur“, in: Fritz Bauer Institut (Hg.), „Gerichtstag halten über uns selbst …“ Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses. Hg. von Irmtrud Wojak im Auftrag des Fritz Bauer Instituts. Frankfurt/M., New York 2001 (Jahrbuch 2001 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), S. 217-244.

Brandt, Willy, „‚Die Friedensziele der demokratischen Sozialisten’ (März 1943)“, in: Willy Brandt, Zwei Vaterländer, Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940-1947. Bearbeitet von Einhart Lorenz. Bonn 2000 (Willy Brandt, Berliner Ausgabe. Bd. 2), S. 88-104.

Brandt, Willy, „Die Krise der deutschen Arbeiterbewegung (März 1946). Ausarbeitung des Mitglieds der Leitung der SPD-Landesgruppe Schweden“, in: Willy Brandt, Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940-1947. Bearbeitet von Einhart Lorenz. Bonn 2000 (Willy Brandt, Berliner Ausgabe, Bd. 2), S. 265-295.

Brandt, Willy, Draußen. Schriften während der Emigration. Hg. v. Günter Struve. München 1966.

Broszat, Martin, „Siegerjustiz oder strafrechtliche ‚Selbstereinigung’. Aspekte der Vergangenheitsbewältigung der deutschen Justiz während der Besatzungszeit 1945-1949“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 29, 1981, H. 4, S. 477-544.

Brustin-Berenstein, Tatiana, “The historiographic treatment of the abortive attempt to deport the Danish Jews”, in: Yad Vashem Studies XVII, Jerusalem 1986, S. 181-218.

Buchheim, Hans, Martin Broszat, Hans Adolf Jacobsen und Helmut Krausnick, Anatomie des SS-Staates. Bd. 1 und 2. Olten und Freiburg im Breisgau 1965.

Bundesministerium der Justiz (Hg.), Im Namen des Deutschen Volkes. Justiz und Nationalsozialismus. Köln 1989.

Cesarani, David, Adolf Eichmann – Bürokrat und Massenmörder. Berlin, München 2004.

Christ-Gmelin, Maja, „Die württembergische Sozialdemokratie 1890-1914“, in: Jörg Schadt und Wolfgang Schmierer (Hg.), Die SPD in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis heute. Stuttgart u. a. 1979 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 3), S. 107-127.

Claussen, Detlev, Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. Frankfurt/M. 2003.

Cohn, Chaim, Der Prozeß und Tod Jesu aus jüdischer Sicht. Frankfurt/M. 1997.

Dähn, Horst, „SPD im Widerstand und Wiederaufbau 1933-1952“, in: Schadt, Jörg und Wolfgang Schmierer (Hg.), Die SPD in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis heute. Stuttgart 1979, S. 192-232.

Dähnhardt, Willy und Birgit S. Nielsen, „Einleitung: Dänemark als Asylland“, in: dies. (Hg.), Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil. Heide 1993, S. 14-54.

Dirks, Christian, „Die Verbrechen der anderen“. Auschwitz und der Auschwitz-Prozeß der DDR: Das Verfahren gegen den KZ-Arzt Dr. Horst Fischer. Paderborn 2006.

Dirks, Christian, „Selekteure als Lebensretter. Die Verteidigungsstrategie des Rechtsanwalts Dr. Hans Laterner“, in: Fritz Bauer Institut (Hg.), „Gerichtstag halten über uns selbst …“ Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses. Hg. v. Irmtrud Wojak im Auftrag des Fritz Bauer Instituts. Frankfurt/M., New York 2001 (Jahrbuch 2001 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), S. 163-192.

Dlugoborski, Waclaw und Franciszek Piper (Hg.), Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Oswiecim 1999, Bd. V, S. 87-108.

Dreßen, Willi, „Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg“, in: Erinnern oder Verweigern: Das schwierige Thema Nationalsozialismus, Dachauer Hefte 6. München 1994, S. 85-94.

Edinger, Lewis J., Kurt Schumacher. Persönlichkeit und politisches Verhalten. Köln, Opladen 1967.

Einsele, Helga, „Worte der Erinnerung“, in: Hessisches Ministerium der Justiz (Hg.), Fritz Bauer. Eine Denkschrift. Wiesbaden 1993, S. 19-22.

Essner, Cornelia, Die „Nürnberger Gesetze“ oder: Die Verwaltung des Rassenwahns 1933-1945. Paderborn, München, Wien, Zürich 2002.

Fabian, Walter, über F. Bauer, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, (1968), H. 8, S. 490.

Feinstein, Tamara, „Uncovering the Architect of the Holocaust: The CIA Names File on Adolf Eichmann“, 24.5.2006,
http://www.gwu.edu/~nsarchiv/NSAEBB/NSAEBB150/index.htm

Foitzik, Jan, „Die Rückkehr aus dem Exil und das politische Umfeld der Reintegration sozialdemokratischer Emigranten in Westdeutschland“, in: Wolfgang Frühwald und Manfred Briegel (Hg.), Die Erfahrung der Fremde. Kolloquium des Schwerpunktprogramms „Exilforschung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Weinheim u. a. 1988, S. 255-270.

Fraenkel, Ernst, Der Doppelstaat. Frankfurt/M. und Köln 1974.

Frei, Norbert, „Der Frankfurter Auschwitz-Prozeß und die deutsche Zeitgeschichtsforschung“, in: Fritz bauer Institut (Hg.), Auschwitz. Geschichte, Rezeption und Wirkung. Frankfurt/M., New York 1996 (Jahrbuch 1996 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), S. 123-138.

Frei, Norbert, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München 1996.

Freudiger, Kerstin, Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Tübingen 2002 (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 33).

Frick, Hans, Breinitzer oder die andere Schuld. München 1965.

Friedlander, Henry, Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Darmstadt 1997.

Friedmann, Tuviah, Die „Ergreifung Eichmanns“. Dokumentarische Sammlung. Haifa 1971.

Friesenhahn, Ernst, „Probleme der Verfolgung und Ahndung von nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. Bericht über eine von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages veranstaltete Klausurtagung, erstattet vom Präsidenten des 46. DJT“, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hg.), Verhandlungen des sechsundvierzigsten Deutschen Juristentages. Bd. II (Sitzungsberichte), Teil C. München, Berlin 1967, S. C12 – C32.

Fröhlich, Claudia, „Fritz Bauer – Ungehorsam und Widerstand sind ein ‚wichtiger Teil unserer Neubesinnung auf die demokratischen Grundwerte’“, in: dies. und Michael Kohlstruck (Hg.), Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht. Münster 1999, S. 106-120.

Fröhlich, Claudia, „Der Braunschweiger Remer-Prozeß 1952. Zum Umgang mit dem Widerstand gegen den NS-Staat in der frühen Bundesrepublik“, in: Schuldig. NS-Verbrechen vor deutschen Gerichten. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland. Hg. v. der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Bd. 9, S. 17-28.

Fröhlich, Claudia, „Wider die Tabuisierung des Ungehorsams“. Fritz Bauers Widerstandsbegriff und die Aufarbeitung von NS-Verfahren. Frankfurt/M. 2006 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 13).

Gamillscheg, Hannes, „‚Die Deutschen konnten sich nicht vorstellen, daß man Juden hilft’. Vor fünfzig Jahren: Dokumente zur Rettung der in Dänemark lebenden Juden“, in: Frankfurter Rundschau, 4.10.1993.

Gammelgaard, Arne, Drivtommer. Tyske flygtninge i Danmark. Herning 1993 (überarbeitete Fassung der Originalausgabe 1981; deutsche Übersetzung: Treibholz. Blaavandshuk Egnsmuseum 1993).

Gay, Peter, Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur in der Weimarer Zeit 1918-1933. Neuausgabe. Frankfurt/M. 2004.

Gay, Ruth, Das Undenkbare tun. Juden in Deutschland nach 1945. München 2001.

Geile, Dirk, Der Remer-Mythos in der frühen Bundesrepublik. Ein Beitrag zum organisierten Rechtsextremismus in Niedersachsen. Göttingen 1993 (Magisterarbeit).

Geinitz, Christian und Uta Hinz, „Das Augusterlebnis in Südbaden: Ambivalente Reaktionen der deutschen Öffentlichkeit auf den Kriegsbeginn 1914“, in: Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Dieter Langewiesche und Hans-Peter Ullmann (Hg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Essen 1997 (Schriftenreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte, N. F., Bd. 5), S. 20-35.

Genschel, Helmut, Die Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft im Dritten Reich. Göttingen u. a. 1966 (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft, 38).

Gerlach, Christian und Götz Aly, Das letzte Kapitel. Der Mord an den ungarischen Juden. Stuttgart, München 2002.

Geschichtswerkstatt Tübingen (Hg.), Zerstörte Hoffnungen. Wege der Tübinger Juden. Tübingen 1995.

Giefer, Rena und Thomas Giefer, Die Rattenlinie. Fluchtwege der Nazis. Eine Dokumentation. 3. Aufl. Weinheim 1995.

Glienke, Stephan Alexander, Die Ausstellung „Ungesühnte Nazijustiz“ (1959-1962). Zur Geschichte der Aufarbeitung nationalsozialistischer Justizverbrechen. Hannover 2006 (Dissertations-Manuskript).

Godau-Schüttke, Klaus-Detlef, Der Bundesgerichtshof – Justiz in Deutschland –. Berlin 2005.

Godau-Schüttke, Klaus-Detlev, Die Heyde/Sawade-Affäre. Wie Juristen und Mediziner den NS-Euthanasieprofessor Heyde nach 1945 deckten und straflos blieben. 2. Aufl. Baden-Baden 2001.

Goeppinger, Horst, Die Verfolgung der Juristen jüdischer Abstammung durch den Nationalsozialismus. Villingen 1963.

Goñi, Uki, Odessa. Die Wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher. Berlin, Hamburg 2006.

Gosewinkel, Dieter, Adolf Arndt. Die Wiederbegründung des Rechtsstaats aus dem Geist der Sozialdemokratie (1945-1961). Bonn 1991 (Politik und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 25).

Gosewinkel, Dieter, „Politische Ahndung an den Grenzen des Justizstaats. Die Geschichte der nationalsozialistischen Justiz im Deutschen Richtergesetz von 1961“, in: Norbert Frei u. a. (Hg.), Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit. München 2000, S. 60-71.

Gotschlich, Helga, Zwischen Kampf und Kapitulation. Zur Geschichte des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold. Berlin 1987.

Grebing, Helga, Arbeiterbewegung. Sozialer Protest und kollektive Interessenvertretung bis 1914. München 1985.

Grebing, Helga, Der „deutsche Sonderweg“ in Europa 1806-1945. Eine Kritik. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1986.

Grebing, Helga (Hg.), Lehrstücke in Solidarität. Briefe und Biographien deutscher Sozialisten 1945-1949. Stuttgart 1983.

Grebing, Helga, „Entscheidung für die SPD – und was dann? Bemerkungen zu den politischen Aktivitäten der Linkssozialisten aus der SAP in den ersten Jahren ‚nach Hitler’“, in: Einhart Lorenz (Hg.), Willy Brandt. Perspektiven aus den Exiljahren. Berlin 2000 (Schriftenreihe der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, H. 7), S. 71-76.

Greiffenhagen, Martin, „Vom Obrigkeitsstaat zur Demokratie. Die politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Peter Reichel (Hg.), Politische Kultur in Westeuropa. Bürger und Staaten in der Europäischen Gemeinschaft. Frankfurt/M., New York 1984, S. 52-76.

Greiffenhagen, Sylvia, „Die württembergische Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik (1914-1933)“, in: Jörg Schadt und Wolfgang Schmierer (Hg.), Die SPD in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1979 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 3), S. 160-191.

Greve, Michael, Der justizielle und rechtspolitische Umgang mit den NS-Gewaltverbrechen in den sechziger Jahren. Frankfurt/M. u. a. 2001.

Grosse, Heinrich, „Ankläger von Widerstandskämpfern und Apologet des NS-Regimes nach 1945 – Kriegsgerichtsrat Manfred Roeder“, in: Kritische Justiz, Jg. 38 (2005), H. 1, S. 36-55.

Grossmann, Kurt, Emigration. Geschichte der Hitler-Flüchtlinge 1933-1945. Frankfurt/M. 1969.

Gruchmann, Lothar, „Euthanasie und Justiz im Dritten Reich“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 20 (1972), H. 3, S. 235-279.

Gumbel, Emil Julius, Denkschrift des Reichsjustizministers zu „Vier Jahre politischer Mord“. Reprint Heidelberg 1980 (Orig. 1924).

Gumbel, Emil Julius, Verschwörer. Reprint Heidelberg 1979 (Orig. 1924).

Haas-Rietschel, Helga und Sabine Hering, Nora Platiel, Sozialistin – Emigrantin – Politikerin. Eine Biographie. Köln 1989.

Hafner, Georg M. und Esther Schapira, Die Akte Alois Brunner. Warum einer der größten Naziverbrecher noch immer auf freiem Fuß ist. Frankfurt/M., New York 2000.

Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.), Verbrechen der Wehrmacht, Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. 2. ergänzte Aufl. Hamburg 2002.

Hammer-Höstery, Erna und Hugo Sieker (Hg.), Die bleibende Spur: Ein Gedenkbuch für Walter Hammer 1888-1966. Hamburg 1968 Erna Hammer-Höstery und Hugo Sieker (Hg.), Die bleibende Spur: Ein Gedenkbuch für Walter Hammer 1888-1966. Hamburg 1968.

Hansen, Hans Hedtoft, „Vorwort“, in: Aage Bertelsen, Oktober 1943. München 1960.

Hannover, Heinrich, Die Republik vor Gericht 1954-1974. 2. Aufl. Berlin 1998.

Harel, Isser, The House on Garibaldi Street. The Capture of Adolf Eichmann. London 1975.

Harlan, Thomas, Heldenfriedhof. Frankfurt/M. 2006.

Haueisen, Heinz, „Auschwitz – eine Herausforderung“, in: Horst Henrichs und Karl Stephan (Hg.), Ein Jahrhundert Frankfurter Justiz: Gerichtsgebäude A: 1889-1989. Frankfurt/M. 1989 (Studien zur Frankfurter Geschichte 27), S. 185-200.

Havrehed, Henrik, Die deutschen Flüchtlinge in Dänemark 1945-1949. Heide 1989.

Hehl, Ulrich von, „Der Beamte im Reichsinnenministerium: Die Beurteilung Globkes in der Diskussion in der Nachkriegszeit“, in: Klaus Gotto (Hg.), Der Staatssekretär Adenauers. Persönlichkeit und Wirken Hans Globkes. Stuttgart 1980, S. 230-282.

Heidelberger-Leonhard, Irene, Jean Améry. Revolte in der Resignation. Biographie. Stuttgart 2004.

Heinrichs, Helmut u. a. (Hg.), Juristen jüdischer Herkunft. München 1993.

Henkys, Reinhard (Hg.), Die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. Stuttgart, Berlin 1964.

Henne, Thomas, „Curt Staff (1901-1976). Richter“, in: Joachim Rückert und Jürgen Vortmann (Hg.), Niedersächsische Juristen. Ein historisches Lexikon mit einer landesgeschichtlichen Einführung und Bibliographie. Göttingen 2003, S. 302f.

Henne, Thomas, „Hofmeister, Werner (1902-1984)“, in: Joachim Rückert und Jürgen Vortmann (Hg.), Niedersächsische Juristen. Ein historisches Lexikon mit einer landesgeschichtlichen Einführung und Bibliographie. Göttingen 2003, S. 362.

Henne, Thomas und Arne Riedlinger (Hg.), Das Lüth-Urteil aus (rechts-) historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts. Berlin 2005.

Herbert, Ulrich, Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft. 1903-1989. 3. Aufl. Bonn 1996.

Herz, John H. (Hg.), “The Fiasco of Denazification in Germany”, in: Political Science Quarterly, 63 (1948), S. 569-594.

Hessisches Ministerium der Justiz (Hg.), Fritz Bauer. Eine Denkschrift. Wiesbaden 1993.

Hilberg, Raul, Die Vernichtung der europäischen Juden. Bd. 1 und Bd. 2 (3 Bde.). Frankfurt/M. 1991 (Orig. 1961).

Hobsbawm, Eric, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1998 (Orig. London 1994).

Höffler, Felix, „Kriegserfahrungen in der Heimat: Kriegsverlauf, Kriegsschuld und Kriegsende in württembergischen Stimmungsbildern des Ersten Weltkriegs“, in: Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Dieter Langewiesche und Hans-Peter Ullmann (Hg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Essen 1997 (Schriftenreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte, N. F., Bd. 5), S. 68-82.

Höpfner, Edith, Stuttgarter Arbeiterbewegung. Zwischen Republik und Faschismus. Stuttgart 1984.

Hoffmann, Diether H. (Trauerrede), in: Hessisches Ministerium der Justiz (Hg.), Fritz Bauer. In memoriam. Wiesbaden 1969 (Hg. v. Hessischen Minister der Justiz, Dr. Johannes E. Strelitz), S. 19-22.

Hoffmann, Friedrich, „Die Rechtsauffassung der Staatsanwaltschaft im Auschwitz-Prozess“, in: Der Auschwitz-Prozeß. Tonbandmitschnitte / Protokolle / Dokumente. Hg. v. Fritz Bauer Institut und dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau. Digitale Bibliothek Nr. 101 (DVD-Rom). Berlin 2004, S. 1036-1079.

Hoffmann, Hilmar, Die großen Frankfurter. Ehrenwürdige Bürger und Ehrenbürger. Von Karl dem Großen bis Friedrich von Metzler. 2. Aufl. Frankfurt/M. 2005.

Hoffmann, Peter, Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Die Biographie. München 2007.

Hoffmann, Peter, Widerstands, Staatsstreich, Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler. 4. Aufl. München 1985 (Erstausgabe 1969).

Hofmeyer, Hans, „Prozessrechtliche Probleme und praktische Schwierigkeiten bei der Durchführung der Prozesse“, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hg.), Verhandlungen des sechsundvierzigsten Deutschen Juristentages. Bd. II (Sitzungsberichte), Teil C. München, Berlin 1967, S. C38 –C44,

Homann, Ulrike, „Die verleugnete Alternative – Der Oberste Gerichtshof für die britische Zone“, in: Recht und Politik, Jg. 37 (2001), H. 4, S. 210-218.

Horkheimer, Max, Notizen 1950 bis 1969 und Dämmerung. Hg. v. Werner Brede. Frankfurt/M. 1974.

Horstmann, Thomas und Heike Litzinger, An den Grenzen des Rechts. Gespräche mit Juristen über die Verfolgung von NS-Verbrechen. Frankfurt/M. 2006 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 14).

Iwand, Hans-Joachim, „Gott mehr gehorchen als den Menschen!“, in: 20. Juli 1944. Bearbeitet von Hans Royce. Hg. v. der Bundeszentrale für Heimatdienst. Bonn 1953, S. 140-146.

Jäger, Herbert, „Erinnerung an Fritz Bauer“, in: Strafverteidiger, Nr. 7 (1993), S. 389f.

Jäger, Herbert, Verbrechen unter totalitärer Herrschaft. Studien zur nationalsozialistischen Gewaltkriminalität. Olten, Freiburg i. Br. 1967.

Jahnke, Karl-Heinz und Alexander Roissant, Hauptangeklagter im Berliner Katholikenprozess 1937. Kaplan Dr. Joseph Cornelius Roissant. Frankfurt/M. 2002.

Jansen, Christian, Emil Julius Gumbel. Porträt eines Zivilsten. Heidelberg 1991.

Jefsen, Jef, „Deutsche Nachrichten (August 1943 – November 1945). Zeitung für deutsche Flüchtlinge in Dänemark (November 1945 – November 1948)“, in: Willy Dähnhardt und Birgit S. Nielsen (Hg.), Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil. Heide 1993, S. 659-701.

Jochmann, Werner, „Die Ausbreitung des Antisemitismus“, in: Werner E. Mosse unter Mitwirkung von Arnold Paucker (Hg.), Deutsches Judentum in Krieg und Revolution 1916-1923. Tübingen 1971, S. 409- 510.

Johnson, Uwe, Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cressphal. Bd. 3 und 4. Frankfurt/M. 1970.

Der jüdische Friedhof Wankheim. Dokumentiert von Frowald Gil Hüttenmeister. In Zusammenarbeit mit Elke Maier und Jan Maier. Stuttgart 1995 (Beiträge zur Stuttgarter Geschichte, Bd. 7).

Just-Dahlmann, Barbara und Helmut Just, Die Gehilfen – NS-Verbrechen und die Justiz nach 1945. Frankfurt/M. 1988.

Kaiser, Joachim, „Plädoyer gegen das Auschwitz-Theater“, in: Süddeutsche Zeitung, 4.9.1965.

Kaufmann, Arthur, „Ein Jurist, der in unsteter Zeit gegen den Strom schwamm. Gustav Radbruch: Leben und Werk im Spiegel der Gesamtausgabe“, in: Frankfurter Rundschau, 16.7.1987.

Keller, Sven, Günzburg und der Fall Josef Mengele. Die Heimatstadt und die Jagd nach dem NS-Verbrecher. München 2003 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte).

Kempner, Robert M. W., „Der Republikanische Richterbund. Eine Kampforganisation für die Weimarer Republik“, in: Recht und Politik, 4 (1967), S. 129-139

Kempner, Robert M. W. (Trauerrede), in: Hessisches Ministerium der Justiz (Hg.), Fritz Bauer. In memoriam. Wiesbaden 1969 (Hg. v. Hessischen Minister der Justiz, Dr. Johannes E. Strelitz), S. 23-26.

Kershaw, Ian, Hitler 1889-1936. Stuttgart 1998.

Kirchhoff, Hans, „Die dänische Staatskollaboration“, in: Werner Röhr (Hg.), Europa unterm Hakenkreuz. Okkupation und Kollaboration (1938-1945). Berlin 1994, S. 101-118.

Kirchhoff, Hans, „Georg Ferdinand Duckwitz. Die Zeit in Dänemark“, in: Auswärtiges Amt (Hg.), Zum Gedenken an Georg Ferdinand Duckwirt 1904-1973. Berlin 2004, S. 13-37.

Klee, Ernst, Persilscheine und falsche Pässe. Wie die Kirchen den Nazis halfen. Frankfurt/M. 1991.

Klee, Ernst, Was sie taten – was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord. Frankfurt/M. 1994 (Orig. 1986).

Klee, Ernst und Willi Dreßen (Hg.), „Gott mit uns“. Der deutsche Vernichtungskrieg im Osten 1939-1945. Frankfurt/M. 1989.

Klee, Ernst, Willi Dreßen, und Volker Rieß (Hg.), „Schöne Zeiten“. Judenmord aus Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt/M. 1988.

Klein, Ansgar und Leif, Thomas (Hg.), Fritz Bauer: Menschenrechte als Herausforderung von Rechtspraxis und Rechtspolitik. Sonderschwerpunkt, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen (2015), Heft 4, mit Beiträgen unter anderem von: Herta Däubler-Gmelin, Stephan Jaeger, Werner Koep-Kerstin, Daniel Kothenschulte, Dietrich Kuhlbrodt, Heiko Maas, Kurt Nelhiebel, Erardo C. Rautenberg, Thomas Walther, Stephan Weil, Rebecca Wittmann, Irmtrud Wojak, Nobert Wolf, S. 120-390.

Kleßmann, Christoph, Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955. Bonn 1982 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 193).

Kluge, Alexander, Neue Geschichten. Hefte 1-18. >Unheimlichkeit der Zeit<. Frankfurt/M. 1978.

Köhler, Manfred, „Widerstandspflicht gegen den Unrechtsstaat, Widerstandsrecht gegen den ungerechten Staat. Biographische Skizze des hessischen Generalstaatsanwalts und Radikaldemokraten Fritz Bauer (1903-1968)“, in: Christof Dipper u. a. (Hg.), Hessen in der Geschichte. Festschrift für Eckhart G. Franz zum 65. Geburtstag. Darmstadt 1996, S.403-426.

Kohlstruck, Michael, „Reinhard Strecker – ‚Darf man seinen Kindern wieder ein Leben in Deutschland zumuten?’“, in: Claudia Fröhlich und Michael Kohlstruck (Hg.), Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht. Münster 1999, S. 185-200.

Kolb, Eberhard, Die Weimarer Republik. München, Wien1984 (Grundriß der Geschichte. Hg. v. Jochen Bleicken u. a., Bd. 16).

Kolk, Jürgen, „Walter Hammer: Mentale Remigration und Widerstandsforschung im Kalten Krieg“, in: Claus-Dieter Krohn und Patrik von zur Mühlen (Hg.), Rückkehr und Aufbau nach 1945. Deutsche Remigranten im öffentlichen Leben Nachkriegsdeutschlands. Marburg 1997, S. 305-320.

Koppel, Wolfgang (Hg.), Ungesühnte Nazijustiz. Hundert Urteile klagen ihre Richter an. Karlsruhe 1960.

Kramer, Helmut, „Barbara Just-Dahlmann – ‚Ludwigsburg öffnete uns schockartig die Augen, Ohren und Herzen’“, in: Claudia Fröhlich und Michael Kohlstruck (Hg.), Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht. Münster 1999, S. 201-212.

Kramer, Helmut, „Entlastung als System. Zur strafrechtlichen Aufarbeitung der Justiz- und Verwaltungs-Verbrechen des Dritten Reiches“, in: Martin Bennhold (Hg.), Spuren des Unrechts. Recht und Nationalsozialismus – Beiträge zur historischen Kontinuität. Köln 1989, S. 101-130.

Kramer, Helmut, „‚Gerichtstag halten über uns selbst’. Das Verfahren Fritz Bauers zur Beteiligung der Justiz am Anstaltsmord“, in: Hanno Loewy und Bettina Winter (Hg.), NS-Euthanasie vor Gericht. Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung. Frankfurt/M., New York 1996 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 1), S. 81-131.

Kramer, Helmut, „Die NS-Justiz in Braunschweig und ihre Bewältigung ab 1945“, in: ders. (Hg.), Braunschweig unterm Hakenkreuz. Bürger, Justiz und Kirche – Eine Vortragreihe und ihr Echo. Braunschweig 1981, S. 29-59.

Kramer, Helmut, „Selbstentlastung der Justiz für die Teilnahme am Anstaltsmord“, in: Frankfurter Rundschau, 26.4.1984.

Kramer, Helmut, „Vergangenheitsbewältigung wider Willen. Zu einem bevorstehenden Beleidigungsprozeß, der auf das Jahr 1941 zurückgeht“, in: Frankfurter Rundschau, 19.5.1987.

Kramer, Helmut, „Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsanwälte als Gehilfen der NS-‚Euthanasie’ – Selbstentlastung der Justiz für die Teilnahme am Anstaltsmord“, in: Redaktion Kritische Justiz (Hg.), Die juristische Aufarbeitung des Unrechtsstaats. Baden-Baden 1998, S. 413-439.

Kraus, Herbert (Hg.), Die im Baunschweiger-Remer-Prozeß erstatteten moraltheologischen und historischen Gutachten nebst Urteil. Hamburg 1953.

Kraushaar, Wolfgang (Hg.), Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946-1995. Bd. 1: Chronik. Hamburg 1998.

Krausnick, Helmut, „Judenverfolgung“, in: Anatomie des SS-Staates. Bd. 2, 5. Aufl. München 1989, S. 235-365

Kretschmann, Carsten, „Schuld und Sühne. Annäherungen an Erich Lüth“, in: Thomas Henne und Arne Riedlinger (Hg.), Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts. Berlin 2005, S. 47-63.

Kröger, Ullrich, Die Ahndung von NS-Verbrechen vor westdeutschen Gerichten und ihre Rezeption in der deutschen Öffentlichkeit 1958-1965 unter besonderer Berücksichtigung von „Spiegel“, „Stern“, „Zeit“, „SZ“, „FAZ“, „Welt“, „Bild“, „Hamburger Abendblatt“, „NZ“ und „Neuem Deutschland“. Hamburg 1973 (Diss.).

Krohn, Claus-Dieter und Axel Schildt (Hg.), Zwischen den Stühlen? – Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit. Hamburg 2002 (Hamburger Beiträge zur Sozial und Zeitgeschichte, Bd. 39).

Krüger, Horst, „Fremdling in der Stadt. Gedenkblatt für Fritz Bauer“, in: Die Zeit, 12.7.1968.

Krüger, Horst, „Im Labyrinth der Schuld. Ein Tag im Frankfurter Auschwitz-Prozeß“, in: Der Monat, 16. Jg. (1964), H. 188, S. 19-29.

Krumeich, Gerd und Gerhard Hirschfeld, „Die Geschichtsschreibung zum Ersten Weltkrieg“, in: Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irena Renz in Verbindung mit Markus Pöhlmann (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg. 2. durchgesehene Aufl. Paderborn u. a. 2004, S. 304-315.

Krummacher, F. A. und Albert Wucher, Die Weimarer Republik. Ihre Geschichte in Texten, Bildern und Dokumenten. 1918-1933. Unter Mitwirkung v. Karl Otmar Freiherr von Aretin. München 1965.

Kuby, Erich, „Auschwitz und die Deutschen“, in: das beste aus gestern und heute, Jg. 3 (1963), H. 1, S. 7-9.

Kulka, Otto Dov und Eberhard Jäckel (Hg.), Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933-1945. Düsseldorf 2004 (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 62).

Laage, Clea, „Auseinandersetzung um gesetzliches Unrecht nach 1945“, in: Redaktion Kritische Justiz (Hg.), Die juristische Aufarbeitung des Unrechts-Staats. Baden-Baden 1998, S. 265-297.

Lammers, Karl Christian, „Die deutsche Besatzungspolitik und ihre dänischen Partner. Eine Forschungsbilanz“, in: Robert Bohn (Hg.), Die deutsche Herrschaft in den „germanischen Ländern“. Stuttgart 1997, S. 134-144.

Lang, Hans-Joachim, Die Namen der Nummern. Wie es gelang, die 86 Opfer eines NS-Verbrechens zu identifizieren. Hamburg 2004.

Lang, Jochen von, Der Sekretär. Martin Bormann. Der Mann, der Hitler beherrschte. Korrigierte Ausgabe aufgrund der 3. Neuaufl. Augsburg 2007.

Lasik, Aleksander, „Nachkriegsprozesse gegen die SS-Besatzung des KL Auschwitz“, in: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hg.), Auschwitz, Nationalsozialistisches Vernichtungslager. Auschwitz-Birkenau 1997, S. 448-463.

Lasik, Aleksander, „Die Strafverfolgung der Angehörigen der SS-Besatzung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau“, DVD-Rom: Der Auschwitz-Prozeß, S. 588ff. Original in: Waclaw Dlugoborski und Franciszek Piper (Hg.), Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Oswiecim 1999, Bd. V, S. 87-108.

Lauryssens, Stan, De fatale vriendschappen van Adolf Eichmann. Leuven 1998.

Lehmann, Hans Georg, und Michael Hepp, „Die individuelle Ausbürgerung deutscher Emigranten 1933-1945“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 38. Jg. (1987), H. 12, S. 163-172.

Levy, Alan, Die Akte Wiesenthal. Wien 1995.

Lewald, Walter, „Das Dritte Reich – Rechtsstaat oder Unrechtsstaat“, in: Neue Juristische Wochenschrift, (1964), H. 36, S. 1658-1661.

Hans Leyendecker, „BKA gräbt nach braunen Wurzeln. Viele Beamte der frühen Jahre hatten NS-Vergangenheit“, in: Süddeutsche Zeitung, 8.8.2007.

Liebert, Frank, „Vom Karrierestreben zum ‚Nötigungsnotstand’. ‚Jud Süß’, Veit Harlan und die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft (1945-1950)“, in: Thomas Henne und Arne Riedlinger (Hg.), Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts. Berlin 2005, S. 111-146.

Linck, Stephan, „‚Festung Nord’ und ‚Alpenfestung’. Das Ende des NS-Sicherheitsapparates“, in: Gerhard Paul und Klaus Michael Mallmann (Hg.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. „Heimatfront“ und besetztes Europa. Darmstadt 2000, S. 569-595.

Lindberg, Hans, Svensk flyktingspolitik under internationellt tryck 1936-1941. Stockholm 1973.

Lindner, Jörg, „Diskriminierung, Degradierung, Disziplinierung. Deutschsprachige Flüchtlinge in schwedischen Internierungslagern während des zweiten Weltkriegs“, in: Einhart Lorenz, Klaus Misgeld, Helmut Müssener und Hans Uwe Petersen (Hg.), Ein sehr trübes Kapitel? Hitlerflüchtlinge im nordeuropäischen Exil 1933-1945. Hamburg 1998, S. 43-68.

Lindgren, Henrik, „Adam von Trotts Reisen nach Schweden 1942-1944. Ein Beitrag der Auslandsverbindungen des deutschen Widerstands“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 18 (1970), H. 2, S. 274-291.

Loewy, Hanno und Bettina Winter (Hg.), NS-Euthanasie vor Gericht. Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung. Frankfurt/M., New York 1996 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 1).

Lööw, Helene, „Der institutionelle und organisierte Widerstand gegen Flüchtlinge in Schweden 1933-1945“, in: Hans Uwe Petersen (Hg.), Hitlerflüchtlinge im Norden. Asyl und politisches Exil 1933-1945. Kiel 1991, S. 123-144.

Lorenz, Einhart, „Dänemark“, in: Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. Hg. v. Claus-Dieter Krohn, Patrik von zur Mühlen, Gerhard Paul und Lutz Winckler unter redaktioneller Mitarbeit von Elisabeth Kohlhaas. Darmstadt 1998, Sp. 204-208.

Lorenz, Einhart, „Einleitung: Willy Brandts Exiljahre 1940-1947“, in: Willy Brandt, Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940-1947. Bearbeitet von Einhart Lorenz. Bonn 2000 (Willy Brandt, Berliner Ausgabe, Bd. 2), S. 15-51.

Lorenz, Einhart, „Der junge Willy Brandt, die Judenverfolgung und die Frage einer jüdischen Heimstätte in Palästina“, in: ders. (Hg.), Perspektiven aus den Exiljahren. Berlin 2000 (Schriftenreihe der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, H. 7), S. 33-46.

Lorenz, Einhart, „Schweden“, in: Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. Hg. v. Claus-Dieter Krohn, Patrik von zur Mühlen, Gerhard Paul und Lutz Winckler unter redaktioneller Mitarbeit von Elisabeth Kohlhaas. Darmstadt 1998, Sp. 371-375.

Lorenz, Einhart und Hans-Uwe Petersen, „Fremdenpolitik und Asylpraxis“, in: Einhart Lorenz, Klaus Misgeld, Helmut Müssener und Hans Uwe Petersen (Hg.), Ein sehr trübes Kapitel? Hitlerflüchtlinge im nordeuropäischen Exil 1933-1945. Hamburg 1998, S. 17-42.

Ludewig, Hans Ulrich und Dietrich Kuessner, „Es sei also jeder gewarnt“. Das Sondergericht Braunschweig 1933-1945. Braunschweig 2000.

Lyloff, Kirsten, „Kan laegelöftet gradböjes“?, in: Historisk Tidskrift, Bd. 99/1, Kopenhagen 1999, S. 33-68.

Lyloff, Kirsten, „Svar pa Thorkild Frederiksens indlaeg“, in: Historisk Tidskrift, Bd. 100/2, Kopenhagen 2000, S. 233-237

Maelicke, Bernd und Renate Simmerdinger (Hg.), Schwimmen gegen den Strom. Um der Überzeugung willen. Festschrift für Helga Einsele. Frankfurt/M. 1990.

Manig, Bert-Oliver, Die Politik der Ehre. Die Rehabilitierung der Berufssoldaten in der frühen Bundesrepublik. Göttingen 2004 (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 22).

Mann, Thomas, Briefe 1889-1936. Hg. v. Erika Mann. Bd. 1. Frankfurt/M. 1961.

Mann, Thomas, Briefe 1937-1947. Hg. v. Erika Mann. Bd. 2. Frankfurt/M. 1979.

Mann, Thomas, „Ein Appell an die Vernunft“, in: ders., Essays. Bd. 3: Ein Appell an die Vernunft 1926-1933. Hg. v. Hermann Kurzke und Stephan Stachorski. Frankfurt/M. 1994, S. 259-279.

Mann, Thomas, „Von deutscher Republik. Gerhart Hauptmann zum sechzigsten Geburtstag“, in: ders., Essays. Bd. 2: Für das neue Deutschland 1919-1925. Hg. v. Hermann Kurzke und Stephan Stachorski. Frankfurt/M. 1993, S. 126-166.

Mannheim, Karl, “The Problems of Generations” (1927), in: Paul Kecskemeti (Hg.), Karl Mannheim. Essays on the Sociology of Knowledge. London 1952, S. 276-320.

Martini, Winfried, Die NS-Prozesse im ost-westlichen Spannungsfeld. Pfaffenhofen 1969.

Marx, Alfred, „Das Schicksal der jüdischen Juristen in Württemberg und Hohenzollern 1933-1945“, in: Die Justiz. Amtsblatt des Justizministeriums Baden-Württemberg, (Juni 1965), H. 6, S. 178-184, (Juli 1965), H. 7, S. 202-211, (August 1965), H. 8, 245-247.

Matić, Igor-Philip, Edmund Veesenmayer. Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik. München 2002 (Südosteuropäische Arbeiten, 114).

Maurer, Trude, „Die Juden in der Weimarer Republik“, in: Dirk Blasius und Dan Diner (Hg.), Zerbrochene Geschichte. Leben und Selbstverständnis der Juden in Deutschland. Frankfurt/M. 1991, S. 102-120.

Meding, Holger M., Flucht vor Nürnberg? Deutsche und österreichische Einwanderung in Argentinien 1945-1955. Köln, Weimar, Wien 1992.

Mehringer, Helmut, Werner Röder und Dieter Marc Schneider, „Zum Anteil ehemaliger Emigranten am politischen Leben der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Österreich“, in: Wolfgang Frühwald und Wolfgang Schieder (Hg.), Leben im Exil. Probleme der Integration deutscher Flüchtlinge im Ausland 1933-1945. Hamburg 1981, S. 207-223.

Meissner, Gustav, Dänemark unterm Hakenkreuz – Die Nord-Invasion und die Besetzung Dänemarks 1940-1945. Berlin 1990.

Mergen, Armand, „Fritz Bauer“, in: Sonderdruck aus Kriminalistik. Zeitschrift für die gesamte kriminalistische Wissenschaft und Praxis. Ausgabe August 1968, o. S.

Merseburger, Peter, Der schwierige Deutsche. Kurt Schumacher. Eine Biographie. 3. Aufl. Stuttgart 1996.

Merseburger, Peter, Willy Brandt. 1913-1992. Visionär und Realist. 4. Aufl. München 2002.

Mertz, Peter, Und das wurde nicht ihr Staat. Erfahrungen emigrierter Schriftsteller mit Westdeutschland. München 1985.

Messerschmidt, Manfred, Die Wehrmacht im NS-Staat. Zeit der Indoktrination. Hamburg 1969.

Messerschmidt, Manfred, Die Wehrmachtsjustiz 1933-1945. Paderborn u. a. 2005.

Meusch, Matthias, Von der Diktatur zur Demokratie. Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Hessen (1959-1968). Wiesbaden 2001 (Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, 26).

Meyer, Christoph, Herbert Wehner. Biographie. 2. Aufl. München 2006.

Michalka, Wolfgang, „Patriotismus und Judenzählung: Juden und Militär während des Ersten Weltkrieges“, in: ders. und Martin Vogt (Hg.), Judenemanzipation und Antisemitismus in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Eggingen 2003 (Bibliothek europäischer Freiheitsbewegungen, Bd. 3), S. 105-115.

Mielke, Helmut, „Die Zeit von 1932-1945“, in: SPD-Landesvorstand Baden-Württemberg (Hg.), Unser Land und seine Sozialdemokraten. Die Sozialdemokratie in Baden und Württemberg. Stuttgart u. a. 1980, S. 60-67.

Miquel, Marc von, Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren. Göttingen 2004 (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd.1).

Miquel, Marc von, „Aufklärung, Distanzierung, Apologie. Die Debatte über die Strafverfolgung von NS-Verfahren in den sechziger Jahren“, in: Norbert Frei und Sibylle Steinbacher (Hg.), Beschweigen und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust. Göttingen 2001, S. 51-70.

Misgeld, Klaus, Die „Internationale Gruppe demokratischer Sozialisten“ in Stockholm 1942-1945. Uppsala-Bonn 1976.

Mittag, Jürgen, Wilhelm Keil (1870-1968). Sozialdemokratischer Parlamentarier zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Eine politische Biographie. Düsseldorf 2001 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 131).

Mix, Karl-Georg, Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945-1949. Stuttgart 2005 (Historische Mitteilungen im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Bd. 59).

Molitor, Jan, „Die Schatten der Toten vom 20. Juli…“, in: Die Zeit, 11 (1952),
http://www.zeit.de/1952/11/die-schatten-der-toten-vom-20-juli

Mommsen, Hans, „Die Auflösung des Bürgertums seit dem späten 19. Jahrhundert“ (1987), in: ders., Von Weimar nach Auschwitz. Zur Geschichte Deutschlands in der Weltkriegsepoche. Stuttgart 1999, S. 21-43.

Mommsen, Hans, „Generationskonflikt und Jugendrevolte in der Weimarer Republik“ (1985), in: ders., Von Weimar nach Auschwitz. Zur Geschichte Deutschlands in der Weltkriegsepoche. Stuttgart 1999, S. 58- 72.

Mommsen, Hans, „Der nationalsozialistische Polizeistaat und die Judenverfolgung“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 10 (1962), H. 1, S. 68-87.

Mommsen, Hans, „Die Geschichte des deutschen Widerstands im Lichte der neueren Forschung“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1986), H. 50, S. 3-18.

Mommsen, Hans, „Die Realisierung des Utopischen: Die ‚Endlösung der Judenfrage’ im ‚Dritten Reich’“, in: ders., Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze. Zum 60. Geburtstag hg. v. Lutz Niethammer und Bernd Weisbrod. Reinbek bei Hamburg 1991, S. 184-232.

Mommsen, Hans, „Sozialdemokratie in der Defensive. Der Immobilismus der SPD und der Aufstieg des Nationalsozialismus“, in: ders. (Hg.), Sozialdemokratie zwischen Klassenbewegung und Volkspartei. Verhandlungen der Sektion „Geschichte der Arbeiterbewegung“ des Deutschen Historikertages in Regensburg, Oktober 1972. Frankfurt/M. 1974, S. 106-133.

Mommsen, Hans, Die verspielte Freiheit. Der Weg der Republik von Weimar in den Untergang 1918-1933. Berlin 1989 (Propyläen Geschichte Deutschlands, Bd. 8).

Mommsen, Hans und Dieter Obst, „Die Reaktion der deutschen Bevölkerung auf die Verfolgung der Juden 1933-1943“, in: Hans Mommsen und Susanne Willems (Hg.), Herrschaftsalltag im Dritten Reich. Studien und Texte. Düsseldorf 1988, S. 374-421.

Mommsen, Wolfgang J., Bürgerstolz und Weltmachtstreben. Deutschland unter Wilhelm II. 1890-1918. Berlin 1995.

Mommsen, Wolfgang J., „Kultur und Politik im deutschen Kaiserreich“, in: ders., Der autoritäre Nationalstaat. Verfassung, Gesellschaft und Kultur im deutschen Kaiserreich. Frankfurt/M. 1990, S. 257-286.

Mommsen, Wolfgang J., „Die latente Krise des Wilhelminischen Reiches: Staat und Gesellschaft in Deutschland 1890-1914“, in: ders., Der autoritäre Nationalstaat. Verfassung, Gesellschaft und Kultur im deutschen Kaiserreich. Frankfurt/M. 1990, S. 287- 315.

Mommsen, Wolfgang J., War der Kaiser an allem Schuld? Wilhelm II. und die preußisch-deutschen Machteliten. München 2002.

Mosse, Georg L. Jüdische Intellektuelle in Deutschland. Zwischen Religion und Nationalismus. Frankfurt/M., New York 1992.

Müller, Ingo, Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz. München 1989.

Müller, Hans-Erhard und Thomas Henne, „Bruno Heusinger (1900-1987). Richter“, in: Joachim Rückert und Jürgen Vortmann (Hg.), Niedersächsische Juristen. Ein historisches Lexikon mit einer landesgeschichtlichen Einführung und Bibliographie. Göttingen 2003, S. 293-301.

Müller, Peter F. und Michael Mueller, Gegen Freund und Feind: der BND, geheime Politik und schmutzige Geschäfte. Reinbek 2002.

Müller, Roland, Stuttgart zur Zeit des Nationalsozialismus. Stuttgart 1988.

Müller-Heidelberg, Till, „Die HUMANISTISCHE UNION als älteste deutsche Bürgerrechtsorganisation. Geschichte und Perspektiven“, in: Vorgänge 155. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 40. Jg. (2001), H. 3, S. 13-24.

Müller-Meiningen jr., Ernst, „Warum gleich Empörung?“, in: Süddeutsche Zeitung, 4.3.1963, abgedruckt in: ders., Das Jahr Tausendundeins. Eine deutsche Wende?. Basel, Frankfurt/M. 1987.

Müller-Meiningen jr., Ernst, „Wenn einer nicht im Dutzend mitläuft. Erinnerungen an den hessischen Generalstaatsanwalt Bauer, der am 16. Juli 65 Jahre alt geworden wäre“, in: Süddeutsche Zeitung, 16.7.1968.

Münkel, Daniela, „‚Alias Frahm’ – Die Diffamierungskampagnen gegen Willy Brandt in der rechtsgerichteten Presse“, in: Claus-Dieter Krohn und Axel Schildt (Hg.), Zwischen den Stühlen? Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit. Hamburg 2002 (Hamburger Beiträge zur Sozial und Zeitgeschichte, Bd. 39), S. 397-418.

Müssener, Helmut, Exil in Schweden. Politische und kulturelle Emigration nach 1933. München 1974.

Müssener, Helmut, „‚Meine Heimat fand ich hoch im Norden’ – ‚Schweden ist gut – für die Schweden’. Aspekte geglückter und mißglückter Integration in Schweden nach 1933“, in: Wolfgang Frühwald und Wolfgang Schieder (Hg.), Leben im Exil. Probleme deutscher Flüchtlinge im Ausland 1933-1945. Hamburg 1981, S. 39-53.

Naumann, Bernd, Auschwitz: Bericht über die Strafsache gegen Mulka u. a. vor dem Schwurgericht Frankfurt. Frankfurt/M. 1968.

Nehmer, Bettina, „Die Täter als Gehilfen? Zur Ahndung von Einsatzgruppenverbrechen“, in: Redaktion Kritische Justiz (Hg.), Die juristische Aufarbeitung des Unrechts-Staats. Baden-Baden 1998, S. 635-668.

Nelhiebel, Kurt, „Die Nestbeschützer. Deutungskampf um das Werk von Fritz Bauer“, in: Der Tagesspiegel, 8. Dezember 2014: http://www.tagesspiegel.de/kultur/deutungskampf-um-das-werk-von-fritz-bauer-die-nestbeschuetzer/11087028.html (zuletzt abgerufen am 25.10. 2015).

Nelhiebel, Kurt (=Conrad Taler), Einem Nestbeschmutzer zum Gedenken. Über Fritz Bauers Wirken als politischer Mensch. Essay, gesendet bei Radio Bremen am 18.12.1993 (Mskr.).

Nelles, Dieter und Armin Nolzen, „Adam von Trott zu Solz’ Treffen mit Willy Brandt in Stockholm im Juni 1944. Kontakte zwischen Kreisauer Kreis und linkssozialistischem Exil“ (Fundstück), in: Kooperation und Verbrechen. Formen der „Kollaboration“ im östlichen Europa 1939-1945. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Bd. 19. Göttingen 2003, S. 243-259.

Neumann, Franz L., Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944. Hg. mit einem Nachwort von Gert Schäfer. Frankfurt/M.1977.

Neumann, Robert, Der Tatbestand oder Der gute Glaube der Deutschen. München 1965.

Niess, Wolfgang, „Richard Schmid, Rechtsanwalt und Sympathisant der SAP“, in: Michael Bosch und Wolfgang Niess (Hg.), Der Widerstand im deutschen Südwesten 1933-1945. Stuttgart u. a. 1984, S. 143-151.

Niethammer, Lutz, Die Mitläuferfabrik. Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns. Bonn 1982.

Nyiszli, Miklós, Im Jenseits der Menschlichkeit. Ein Gerichtsmediziner in Auschwitz. Hg. v. Friedrich Herber. Berlin 1991.

Obenaus, Herbert, „Der politische Neuanfang von 1945 in Hannover“, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 78 (2006), S. 383-412.

Der obszöne Figaro. Eine Dokumentation in Wort und Bild. Hg. von Stadtrat Arthur Vierbacher. Hannover 2003 (Sonderheft der kulturpolitischen Korrespondenz Vorgänge).

Ormond, Henry, „Plädoyer im Auschwitz-Prozeß am 24.5.1965“, in: Sonderreihe aus gestern und heute, (1965), H. 7, S. 1-63.

Ormond, Henry, „Replik des Rechtsanwalts Henry Ormond im Auschwitz-Prozeß“, in: Frankfurter Hefte, Jg. 20 (1965), H. 12, S. 827-837.

Ormond, Henry, „Rückblick auf den Auschwitz-Prozeß”, in: Tribüne, Jg. 3 (1964), H. 11, S. 1183-1190.

Osti Guerrazzi, Amedeo und Constantino di Sante, „Die Geschichte der Konzentrationslager im faschistischen Italien“, in: Sven Reichardt und Armin Nolzen (Hg.), Faschismus in Italien und Deutschland. Studien zu Transfer und Vergleich. Göttingen 2005 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 21), S. 176-200.

Overesch, Manfred, „Die Einbürgerung Hitlers 1930“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 40 (1992), H. 4, S. 443-448.

Paul, Ernst, Die „Kleine Internationale“ in Stockholm. Bielefeld 1961.

Pendas, Devin O., The Frankfurt Auschwitz-Trial, 1963-1965. Genocide, History, and the Limits of Law. Cambridge 2006 (deutsche Ausgabe 2012).

Pendorf, Robert, Mörder und Ermordete. Eichmann und die Judenpolitik des Dritten Reiches. Hamburg 1961.

Perels, Joachim, „Amnestien für NS-Täter in der Bundesrepublik“, in: ders., Das juristische Erbe des „Dritten Reiches“. Beschädigungen der demokratischen Rechtsordnung. Frankfurt/M., New York 1999 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 7), S. 203-222.

Perels, Joachim, Entsorgung der NS-Herrschaft? Konfliktlinien im Umgang mit dem Hitler-Regime. Hannover 2004.

Perels, Joachim, „Die Humanität einer demokratischen Rechtsordnung – Fritz Bauer“, in: ders., Entsorgung der NS-Herrschaft? Konfliktlinien im Umgang mit dem Hitlerregime. Hannover 2004, S. 311-317.

Perels, Joachim, „Ein Jurist aus Freiheitssinn – Fritz Bauer“, in: Vorgänge 155. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 40. Jg. (2001), H. 3, S. 219-224.

Perels, Joachim, “Zur rechtlichen Bedeutung des Auschwitz Prozesses”, in: Matthias Mahlmann (Hg.), Gesellschaft und Gerechtigkeit. Festschrift für Hubert Rottleuthner. Baden-Baden 2011, S. 492-500.

Perels, Joachim, „Der Nürnberger Juristenprozeß im Kontext der Nachkriegsgeschichte“, in: ders., Das juristische Erbe des „Dritten Reiches“. Beschädigungen der demokratischen Rechtsordnung. Frankfurt/M., New York 1999 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 7), S. 47- 70.

Perels, Joachim, „Politik am Abgrund. Die Herausforderungen des Reichsjustizministers in den Krisenjahren 1922/23“, in: Friedrich Ebert Stiftung (Hg.), Gustav Radbruch als Reichsjustizminister (1921-1923). Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Berlin. Dokumentation. Berlin 2004, S. 63-82.

Perels, Joachim, „Die Restauration der Rechtslehre nach 1945“, in: Redaktion Kritische Justiz (Hg.), Die juristische Aufarbeitung des Unrechts-Staats. Baden-Baden 1998, S. 237-264. – Wiederabdruck in: ders., Das juristische Erbe des „Dritten Reiches“. Beschädigungen der demokratischen Rechtsordnung. Frankfurt/M., New York 1999 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 7), S. 71-102.

Perels, Joachim, „Die schrittweise Rechtfertigung der NS-Justiz“, in: ders., Das juristische Erbe des „Dritten Reiches“. Beschädigungen der demokratischen Rechtsordnung. Frankfurt/M., New York 1999 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 7), S. 181-202.

Perels, Joachim, „Die Strafsache gegen Mulka und andere. 4 Ks 2/63 – Juristische Grundlagen“, in: Irmtrud Wojak (Hg.), Auschwitz-Prozeß. 4 Ks 2/63. Frankfurt am Main. Köln 2004, S. 124-147.

Perels, Joachim, „Die Umdeutung der NS-Diktatur in einen Rechtsstaat. Über ideologische Tendenzen in der Justiz der Bundesrepublik“, in: Wolfram Wette (Hg.), Filbinger – eine deutsche Karriere. Springe 2006, S. 81-97.

Perels, Joachim, „Der Umgang mit Tätern und Widerstandskämpfern in der Ära Adenauer“, in: ders., Das juristische Erbe des „Dritten Reiches“. Beschädigungen der demokratischen Rechtsordnung. Frankfurt/M., New York 1999 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 7), S. 155-180.

Perels, Joachim und Irmtrud Wojak, „Motive im Denken und Handeln Fritz Bauers“, in: Fritz Bauer, Die Humanität der Rechtsordnung. Ausgewählte Schriften. Hg. v. Joachim Perels und Irmtrud Wojak. Frankfurt/M., New York 1998 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 5), S. 9-33.

Peters, Jan, Exilland Schweden. Deutsche und schwedische Antifaschisten 1933-1945. Berlin 1984.

Petersen, Hans Uwe, „Dänemark und die antinazistischen Flüchtlinge (1940-1941)“, in: ders. (Hg.), Hitlerflüchtlinge im Norden. Asyl und politisches Exil 1933-1945. Kiel 199, S. 55-78.

Petrick, Fritz, „Dänemark, das ‚Musterprotektorat’?“ in: Robert Bohn (Hg.), Die deutsche Herrschaft in den „germanischen Ländern“. Stuttgart 1997, S. 121-134.

Peukert, Detlev. J. K., Max Webers Diagnose der Moderne. Göttingen 1989.

Picht, Clemens, „Zwischen Vaterland und Volk. Das deutsche Judentum im Ersten Weltkrieg“, in: Wolfgang Michalka (Hg.), Der Erste Weltkrieg. Wirkung – Wahrnehmung – Analyse. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Weyharn 1997, S. 736-755.

Pohl, Dieter, „Die Einsatzgruppe C“, in: Peter Klein (Hg.), Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941/42. Die Tätigkeits- und Lageberichte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD. Berlin 1997, S. 71-87

Pohl, Dieter, „Schauplatz Ukraine: Der Massenmord an den Juden im Militärverwaltungsgebiet und im Reichskommissariat 1941-1943“, in: Norbert Frei, Sibylle Steinbacher und Bernd Wagner (Hg.), Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik. München 2000, S. 135-173.

Pöppmann, Dirk, „Robert Kempner und Ernst von Weizsäcker im Wilhemstraßenprozess. Zur Diskussion über die Beteiligung der deutschen Funktionselite an den NS-Verbrechen“, in: Fritz Bauer Institut (Hg.), Im Labyrinth der Schuld. Täter – Opfer – Ankläger. Hg. v. Irmtrud Wojak und Susanne Meinl. Frankfurt/M., New York 2003 (Jahrbuch 2003 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), S. 163-197.

Posner Gerald L. und John Ware, Mengele. Die Jagd auf den Todesengel. Berlin 1993.

Prantl, Heribert, „Am Anfang war das Loch. Die Rückwärts-Reform des Strafvollzugs hat begonnen“, in: Süddeutsche Zeitung, 20.3.2006.

Prantl, Heribert, „Der liberale Raufbold“, in: Süddeutsche Zeitung, 11.4.2006.

Preuß, Ulrich K., „Franz L. Neumann (1900-1954). Demokratie als unvollendetes Projekt“, in: Kritische Justiz (Hg.), Streitbare Juristen. Eine andere Tradition. Baden-Baden 1988, S. 390-414.

Proske, Rüdiger, „Prozeß um den 20. Juli“, in: Der Monat, Jg. 4 (1952), H. 43, S. 16-21.

Radbruch, Gustav, Einführung in die Rechtswissenschaft. 13. durchgesehene Aufl. nach dem Tode des Verfassers besorgt von Konrad Zweigert. Stuttgart 1980 (Orig. 1909).

Radbruch, Gustav, „Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht“ (Original 1946), in: ders., Der Mensch im Recht. Göttingen 1961, S. 111-124.

Radbruch, Gustav, „Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht“, in: Süddeutsche Juristenzeitung, Jg. 1 (1946), Nr. 5, S. 105-108.

Radbruch, Gustav, „Urteilsanmerkung“, in: Süddeutsche Juristenzeitung, Jg. 2 (1947), Sp. 634.

Radbruch, Gustav, „Zur Diskussion über die Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, in: Süddeutsche Juristenzeitung, Jg. 2 (1947), Sp. 131-136.

Radowitz, Sven, Schweden und das „Dritte Reich“ 1939-1945. Die deutsch-schwedischen Beziehungen im Schatten des Zweiten Weltkrieges. Hamburg 2005 (Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, Bd. 34).

Rautenberg, Erardo C., „Die Demontage des Generalstaatsanwalts Dr. Fritz Bauer. Nicht nur eine Kritik der Biographie von Ronen Steinke”, in: Neue Justiz 9 (2014), S. 369-376.

Rautenberg, Erardo C., „Zu Haus unter Feinden“, in: DIE ZEIT, Nr. 47, 13. November 2014.

Reents, Edo, „Wie es war, als mir Goebbels eine Märklin schickte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.1.2007.

Reich-Ranicki, Marcel, „In einer deutschen Angelegenheit“, in: ders., Wer schreibt, provoziert – Kommentare und Pamphlete. Frankfurt/M. 1993, S. 109-112.

Reichel, Peter, Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater. München, Wien 2004.

Reichmann, Eva, „Der Bewußtseinswandel der deutschen Juden“, in: Werner E. Mosse unter Mitwirkung von Arnold Paucker (Hg.), Deutsches Judentum in Krieg und Revolution 1916-1923. Tübingen 1971, S. 511-612.

(Reinowski, Hans), Terror in Braunschweig. Aus dem ersten Quartal der Hitlerherrschaft. Bericht hg. v. der Kommission zur Untersuchung der Lage der politischen Gefangenen. Verlag Sozialistische Arbeiter-Internationale Zürich 1933 (Die Veröffentlichung erschien 1933 anonym.).

Riedlinger, Arne, „Vom Boykottaufruf zur Verfassungsbeschwerde. Erich Lüth und die Kontroversen um Harlans Nachkriegsfilme“, in: Thomas Henne und Arne Riedlinger (Hg.), Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts. Berlin 2005, S. 146-186.

Riskaer Steffensen, Henriette, „Hans J. Reinowski (1900-1977). Schriftsteller und Redakteur“, in: Willy Dähnhardt und Birgit Nielsen (Hg.), Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil. Heide 1993, S. 615-621.

Ritter, Gerhard, Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung. München 1954.

Ritz, Christian, „Die westdeutsche Nebenklagevertretung in den Frankfurter Auschwitz-Prozessen und im Verfahrenskomplex Krumey/Hunsche“, in: Kritische Justiz, Jg. 40 (2007), H. 1, S. 51-72.

Robusch, Kerstin, Hermann Langbein und der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozeß 1963-1965. Zur Rolle der Überlebenden der Nationalsozialistischen Konzentrationslager in bundesdeutschen Verfahren gegen NS-Gewaltverbrechen. Bochum 2001 (Magisterarbeit).

Röder, Werner, „Die politische Emigration“, in: Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. Hg. v. Claus-Dieter Krohn, Patrik von zur Mühlen, Gerhard Paul und Lutz Winckler unter redaktioneller Mitarbeit von Elisabeth Kohlhaas. Darmstadt 1998, Sp. 16-30.

Roesen, Anton, „Rechtsfragen der Einsatzgruppen-Prozesse“, in: Neue Juristische Wochenschrift, (1964), H. 4, S. 133-136.

Rohe, Karl, Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Ein Beitrag zur Geschichte und Struktur der politischen Kampfverbände zur Zeit der Weimarer Republik. Düsseldorf 1966.

Rohlén-Wohlgemuth, Hilde, „Die Kunst zu überleben. Emigrantenalltag in Stockholm“, in: Wolfgang Benz (Hg.), Das Exil der kleinen Leute. Alltagserfahrung deutscher Juden in der Emigration. München 1991, S. 69-80.

Roloff, Ernst-August, Bürgertum und Nationalsozialismus 1930-1933. Braunschweigs Weg ins Dritte Reich. Hannover 1961.

Roloff, Stefan, „Die Entstehung der Roten Kapelle und die Verzerrung ihrer Geschichte im Kalten Krieg“, in: Karl Heinz Roth und Angelika Ebbinghaus (Hg.), Rote Kapelle – Kreisauer Kreise – Schwarze Kapellen. Neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur 1938-1945. Hamburg 2004, S. 186-205.

Rosenberg, Arthur, Geschichte des Bolschewismus. Von Marx bis zur Gegenwart. Berlin 1932.

Rosskopf, Annette, Friedrich Karl Kaul. Anwalt im geteilten Deutschland (1906-1981). Berlin 2002.

Roth, Karl Heinz und Angelika Ebbinghaus (Hg.), Rote Kapelle – Kreisauer – Kreise – schwarze Kapellen. Neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur 1938-1945. Hamburg 2004.

Rothfels, Hans, Die deutsche Opposition gegen Hitler. Eine Würdigung. Krefeld 1949.

Roxin, Claus, „Straftaten im Rahmen organisatorischer Machtapparate“, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, (1963), Nr. 110, S. 193-207.

Roxin, Claus, Täterschaft und Tatherrschaft. Hamburg 1963 (7. Aufl. Berlin, New York 2000).

Rückerl, Adalbert, Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen 1945-1978. Eine Dokumentation. Heidelberg, Karlsruhe 1979.

Rückerl, Adalbert, NS-Verbrechen vor Gericht. Versuch einer Vergangenheitsbewältigung. Heidelberg 1984.

Rürup, Reinhard, „Jüdische Geschichte in Deutschland. Von der Emanzipation bis zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“, in: Dirk Blasius und Dan Diner (Hg.), Zerbrochene Geschichte. Leben und Selbstverständnis der Juden in Deutschland. Frankfurt/M. 1991, S. 79-101.

Rüß, Hartmut, „Wer war verantwortlich für das Massaker von Babij Jar?“, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen, Bd. 57 (1998), H. 2, S. 483-508.

Sadowsky, Oliver und Soren Seitzberg, „Sinnvolle Wartezeit? Die demokratische und antinazistische Aufklärungs- und Schulungsarbeit in der Flüchtlingslagerzeitung Deutsche Nachrichten von 1945 bis 1948“, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Hg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung. Bd. 24: Kindheit und Jugend im Exil – Ein Generationenthema. München 2006, S. 168-182.

Safrian, Hans, Eichmann und seine Gehilfen. Frankfurt/M. 1995.

Salpelli, Adolfo (ed.), San Sabba. Instruttoria e processo per il lager della Risiera. 2 voll. Trieste 1995.

Sandner, Peter, Frankfurt. Auschwitz. Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Frankfurt am Main. Frankfurt/M. 1998 („Hornhaut auf der Seele“. Dokumentationen der Verfolgung von Sinti und Roma in hessischen Städten und Gemeinden, Bd. 4).

Sarkowicz, Hans, Die großen Frankfurter. Frankfurt/M. und Leipzig 1994.

Sauer, Paul, Demokratischer Neubeginn in Not und Elend. Das Land Württemberg-Baden 1945-1953. Ulm 1978.

Sauer, Paul, Die jüdischen Gemeinden in Württemberg und Hohenzollern. Denkmale, Geschichte, Schicksale. Stuttgart 1966.

Sauer, Paul, Das Werden einer Großstadt. Stuttgart zwischen Reichsgründung und erstem Weltkrieg 1871-1914. Stuttgart 1988.

Sauer, Paul, Die Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933-1945. Stuttgart 1969.

Sauer, Paul und Sonja Hosseinzadeh, Jüdisches Leben im Wandel der Zeit. 170 Jahre Israelitische Religionsgemeinschaft. 50 Jahre neue Synagoge Stuttgart. Gerlingen 2002.

Schadt, Jörg, „Verfolgung und Widerstand“, in: Otto Borst (Hg.), Das Dritte Reich in Baden und Württemberg. Stuttgart 1988, S. 96-120.

Schaefer, Hans Christoph, „Begrüßung“, in: Hessisches Ministerium der Justiz (Hg.), Fritz Bauer. Eine Denkschrift. Wiesbaden 1993, S. 7-11.

Schaefer, Hans Christoph, „Gedenkrede zur Erinnerung an Fritz Bauer vom 2. Juli 1998“, in: Fritz Bauer Institut (Hg.), Die Humanität der Rechtsordnung. Zur Erinnerung an Fritz Bauer. Frankfurt/M. 1998, S. 13-17.

Schaefer, Hans Christoph, „Die historische Bewertung der NS-Prozesse“, siehe:
http://www.fritz-bauer-institut.de/texte/debatte/Schaefer.pdf, S.1-13.

Schaefer, Hans Christoph, „Unbewältigte Justizvergangenheit. Zur Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen die Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsanwälte“, in: Hanno Loewy und Bettina Winter (Hg.), NS-Euthanasie vor Gericht. Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung. Frankfurt/M., New York 1996 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 1), S. 133-144.

Schätzle, Julius, Stationen zur Hölle. Konzentrationslager in Baden und Württemberg 1933-1945. Hg. im Auftrag der Lagergemeinschaft Heuberg – Kuhberg – Welzheim. Frankfurt/M. 1974.

Schenk, Dieter, Der Chef. Horst Herold und das BKA. Hamburg 1998.

Schilter, Thomas, „Psychiatrieverbrechen im Dritten Reich. Die Karriere Horst Schumanns“, in: Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin (NTM), Neue Serie 6 (1998), S. 42-55.

Schlesinger, Rudolf, Soviet Legal Theory. Its Social Background and Development. London 1945, Repint 1946 (International Context.Scope.Library of Sociology and Social Reconstruction, Hg. v. Karl Mannheim).

Schmaus, Christoph, „Auf Höllenfahrt. Der Auschwitz-Prozess als Hörspiel“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.5.2007.

Schmid, Richard, „Fritz Bauer 1903-1968“, in: Kritische Justiz, Jg. 1 (1968), H. 1, S. 60f.; ebenfalls erschienen unter dem Titel: „Ein Gedenken für Fritz Bauer“, in: Vorgänge, (1968), H. 7, S. 241.

Schmuhl, Hans-Walter, Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ 1880-1945. Göttingen 1987 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 75).

Schnabel, Ernst, Anne Frank, Spur eines Kindes. Frankfurt/M. 1958.

Schnabel, Thomas (Hg.), Formen des Widerstands im Südwesten 1933-1945. Scheitern und Nachwirken. Ulm 1994.

Schnabel, Thomas (Hg.), Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer Republik in Baden und Württemberg 1928-1933. Stuttgart 1982 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, 6).

Schnabel, Thomas, Württemberg zwischen Weimar und Bonn 1928 – 1945/46. Hg. v. der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1986 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 13).

Schneider, Christian, „Trauma und Zeugenschaft“, in: Mittelweg 36, Jg. 16 (2007), Juni-Juli Heft, S. 59-74.

Schneider, Hans-Peter, „Gustav Radbruch (1878-1949). Rechtsphilosoph zwischen Wissenschaft und Politik“, in: Kritische Justiz (Hg.), Streitbare Juristen. Eine andere Tradition. Baden-Baden 1988, S. 295-306.

Schön, Eberhard, Die Entstehung des Nationalsozialismus in Hessen. Meisenheim/Glan 1972.

Schön, Heinz, Rettung über die Ostsee. Die Flucht aus den Ostseehäfen. Stuttgart 2003.

Schönhagen, Benigna, Tübingen unterm Hakenkreuz. Eine Universitätsstadt in der Zeit des Nationalsozialismus. Stuttgart 1991.

Schoenberner, Gerhard, Joseph Wulf – Aufklärer über den NS-Staat – Initiator der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Berlin 2006.

Schoenberner, Gerhard, „Joseph Wulf – Eine Dokumentation des Verbrechens“, in: Claudia Fröhlich und Michael Kohlstruck, Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht. Münster 1999, S. 132-142.

Scholz, Hans und Heinz Ohff (Hg.), Vöglein singe mir was Schönes vor. Dokumente aus Kindertagen. Gütersloh 1965.

Scholz, Michael F., „Die Rückkehr des KPD-Exils aus Schweden 1945-1947“, in: Einhart Lorenz, Klaus Misgeld, Helmut Müssener und Hans Uwe Petersen (Hg.), Ein sehr trübes Kapitel? Hitlerflüchtlinge im nordeuropäischen Exil 1933-1945. Hamburg 1998, S. 367-398.

Schopenhauer, Arthur, Über das Mitleid. Hg. v. Franco Volpi. München 2005.

Schueler, Hans, „Ein Leben für die Humanität. Zum Tode Fritz Bauers“, in: Die Welt, 3.7.1968

Schueler, Hans, „In alter Rabentauglichkeit“, in: Die Zeit, 26.10.1990.

Schwarberg, Günther, Der SS-Arzt und die Kinder vom Bullenhuser Damm. Göttingen 1988.

Schwartz, Lothar, „Den Fragen der Vergangenheit nicht ausweichen“, in: Frankfurter Rundschau, 18.6.1962.

Schwarz, Lothar, „Geistige Bevormundung in Rheinland-Pfalz“, in: Frankfurter Rundschau, 3.10.1962.

Schulte, Klaus, „Nachexil im Exil: Zur politischen und publizistischen Arbeit antifaschistischer Emigranten in deutschen Flüchtlingslagern“, in: Einhart Lorenz, Klaus Misgeld, Helmut Müssener und Hans Uwe Petersen (Hg.), Ein sehr trübes Kapitel? Hitlerflüchtlinge im nordeuropäischen Exil 1933-1945. Hamburg 1998, S. 335-365.

Segev, Tom, The Seventh Million. The Israelis and the Holocaust. New York 1994 (Orig. 1991).

Segev, Tom, Simon Wiesenthal. Eine Biographie. 3. Aufl. Berlin 2010.

Seifert, Jürgen, Gefahr im Verzuge. Zur Problematik der Notstandsgesetzgebung. Frankfurt/M. 1963.

Seifert, Jürgen, „Verfassungspatriotismus im Streit um die Notstandsgesetzgebung“, in: Vorgänge 155. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 40. Jg. (2001), H. 3, S. 93-113.

Sender Freies Berlin (Hg.), Um uns die Fremde. Die Vertreibung des Geistes 1933-1945. Berlin 1968.

Seraphim, Hans-Günther, „Die Motive der Widerstandskämpfer“, in: 20. Juli 1944. Bearbeitet von Hans Royce. Hg. v. der Bundeszentrale für Heimatdienst. Bonn 1953, S. 98-103.

Sereny, Gitta, Am Abgrund. Gespräche mit dem Henker. Franz Stangl und die Morde von Treblinka. Überarb. Neuausgabe München, Zürich 1995.

Smolen, Kazimierz, „Bestrafung der Kriegsverbrecher“, in: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hg.), Auschwitz, Nationalsozialistisches Vernichtungslager. Auschwitz-Birkenau 1997, S. 429-447.

Söllner, Alfons, „Peter Weiss – Die Dramatisierung der Erinnerung und ihre Widersprüche“, in: Claudia Fröhlich und Michael Kohlstruck (Hg.), Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht. Münster 1999, S.265-276.

Sohn, Werner, Im Spiegel der Nachkriegsprozesse: Die Errichtung der NS-Herrschaft im Freistaat Braunschweig. Braunschweig 2003.

Sontheimer, Kurt, Die Adenauer-Ära. Grundlegung der Bundesrepublik. 2. Aufl. München 1996.

Spendel, Günter, „Gustav Radbruchs politischer Weg“, in: Friedrich Ebert Stiftung (Hg.), Gustav Radbruch als Reichsjustizminister (1921-1923). Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Berlin. Dokumentation. Berlin 2004, S. 23-34.

Spendel, Günter, Rechtsbeugung durch Rechtsprechung. Berlin 1984.

Stadtarchiv Ulm (Hg.), Zeugnisse zur Geschichte der Juden in Ulm. Erinnerungen und Dokumente. Ulm 1991.

Staff, Ilse, „Fritz Bauer (1903-1968). ‚Im Kampf um des Menschen Rechte’“, in: Kritische Justiz (Hg.), Streitbare Juristen. Eine andere Tradition. Baden-Baden 1988, S. 440-450.

Staff, Ilse, „In memoriam Fritz Bauer“, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 7. Jg. (1968), H. 27, S. 2857-2859.

Staff, Ilse, „Überlegungen zum Staat als einer ‚Vereinigung einer Menge von Menschen unter Rechtsgesetzen’. In memoriam Fritz Bauer“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 12 (1993), S. 1520-1529.

Stargardt, Nicholas, „Maikäfer flieg!“ Hitlers Krieg und die Kinder. München 2006.

Steffensen, Steffen, „Fritz Bauer (1903-1968). Jurist und Volkswirt“, in: Willy Dähnhardt und Birgit S. Nielsen (Hg.), Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil. Heide 1993, S. 171-177.

Steffensen, Steffen, „Erich H. Jacoby (1903-1979). Jurist und Volkswirt“, in: Willy Dähnhardt und Birgit S. Nielsen (Hg.), Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil. Heide 1993, S. 205-209.

Steffen Steffensen, „Karl Raloff (Karl Ehrlich, 1899-1976), Journalist“, in: Willy Dähnhardt und Birgit S. Nielsen (Hg.), Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil. Heide 1993; S. 611-614.

Steinbach, Peter, „Teufel Hitler – Beelzebub Stalin? Zur Kontroverse um die Darstellung des Nationalkomitees Freies Deutschland in der ständigen Ausstellung ‚Widerstand gegen den Nationalsozialismus’ in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 42 (1994), H. 7, S. 651-661.

Steinbacher, Sibylle, Musterstadt Auschwitz: Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien. München 2000.

Steinbacher, Sibylle, „‚Protokoll vor der Schwarzen Wand’. Die Ortsbesichtigung des Frankfurter Schwurgerichts in Auschwitz“, in: „Gerichtstag halten über uns selbst …“ Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses. Hg. v. Irmtrud Wojak im Auftrag des Fritz Bauer Instituts. Frankfurt/M., New York 2001 (Jahrbuch 2001 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), S. 61-89.

Stephan, Jean Pierre, Thomas Harlan, Das Gesicht deines Feindes. Eine deutsche Geschichte. Berlin 2007.

Stern, Fritz, „Die erzwungene Verlogenheit“ (1994), in: ders., Das feine Schweigen. Historische Essays. München 1999, S. 98-157.

Stern, Fritz, „Das feine Schweigen und seine Folgen“ (1998), in: ders., Das feine Schweigen. Historische Essays. München 1999, S. 158-173.

Stern, Fritz, Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder. Neuausgabe Reinbek bei Hamburg 1999 (Orig. 1977).

Stern, Fritz, „Tod in Weimar“, in: ders., Das feine Schweigen. Historische Essays. München 1999, S. 64-97.

Sternberger, Dolf, „Fritz Bauer“, in: Die Zeit, 5.7.1968.

Steur, Claudia, „Eichmanns Emissäre. Die ‚Judenberater’ in Hitlers Europa“, in: Gerhard Paul und Michael Mallmann (Hg.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. „Heimatfront“ und besetztes Europa. Darmstadt 2002, S. 403- 436.

Steur, Claudia, Theodor Dannecker. Ein Funktionär der „Endlösung“. Essen 1997.

Stolleis, Michael, Recht im Unrecht. Studien zur Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 1994.

Stolleis, Michael, „Rechtsordnung und Justizpolitik 1945-1949“, in: Norbert Horn (Hg.), Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Helmut Coing. Bd. 1. München 1982, S. 383-407.

Stolleis, Michael, Reluctance to Glance in the Mirror: The Changing Face of German Jurisprudence after 1933 and post-1945. Chicago 2002.

Straede, Therkel, Octobre 1943. Le sauvetage des juifs danois menacés d’extermination. Kopenhagen 1993.

Strauss, Walter (Hg.), Lebenszeichen, Juden aus Württemberg nach 1933. Gerlingen 1982.

Stuttgart im Dritten Reich. Die Machtergreifung. Von der republikanischen zur braunen Stadt. Hg. v. Projekt Zeitgeschichte im Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Redaktion: Karlheinz Fuchs. Stuttgart-Bad Cannstatt 1983.

Szende, Stefan, Den siste Juden fran Polen. Stockholm 1944 (Deutsch: Der letzte Jude aus Polen. Zürich, New York 1945).

Szczesny, Christian, „Mein Großvater Gerhard Szczesny und die HUMANISTISCHE UNION“, in: Vorgänge 155. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 40. Jg. (2001), H. 3, S. 25-32.

Taler, Conrad (Kurt Nelhiebel), Asche auf vereisten Wegen. Berichte vom Auschwitz-Prozess. Mit einem Beitrag von Irmtrud Wojak. Neuauflage Köln 2015.

Taylor, Telford, Die Nürnberger Prozesse. Hintergründe, Analysen und Erkenntnisse aus heutiger Sicht. München 1995.

Tregenza, Michael, „Belzec – Das vergessene Lager des Holocaust“, in: „Arisierung“ im Nationalsozialismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis. Hg. v. Irmtrud Wojak und Peter Hayes im Auftrag des Fritz Bauer Instituts. Frankfurt/M. 2000 (Jahrbuch 2000 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), S. 241-267.

Treue, Wilhelm, „Zur Frage der wirtschaftlichen Motive im deutschen Antisemitismus“, in: Werner E. Mosse unter Mitwirkung von Arnold Paucker (Hg.), Deutsches Judentum in Krieg und Revolution 1916-1923. Tübingen 1971, S. 387-408.

Trittel, Günter J., „Die Sozialistische Reichspartei als Niedersächsische Regionalpartei“, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Rechtsradikalismus in der politischen Kultur der Nachkriegszeit. Die verzögerte Normalisierung in Niedersachsen. Hannover 1995 (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens nach 1945, Bd. 11), S. 67-85.

Ueberschär, Gerd R., Der 20. Juli 1944, Rezeption und Bewertung des deutschen Widerstands gegen das NS-Regime. Köln 1994.

Ueberschär, Gerd R., Stauffenberg. Der 20. Juli 1944. Frankfurt/M. 2004.

Ullrich, Volker, „Kriegsalltag. Zur inneren Revolutionierung der wilhelminischen Gesellschaft“, in: Wolfgang Michalka (Hg.), Der Erste Weltkrieg. Wirkung – Wahrnehmung – Analyse. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Weyharn 1997, S. 603-621.

Ullrich, Volker, Die nervöse Großmacht 1871-1918. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs. 5. Aufl. Frankfurt/M. 2004.

„Unsere Aufgabe heißt Hessen“. Georg August Zinn. Ministerpräsident 1950-1969. Katalog zur Ausstellung des Hessischen Hauptstaatsarchivs. Wiesbaden 2001.

Vec, Milos, „Sehnsucht nach Vorbeugehaft. Forschungssache BKA: Die deutschen Kriminalisten wollten nach 1945 zurück zu NS-Befugnissen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.9.2007.

Völklein, Ulrich, Josef Mengele. Der Arzt von Auschwitz. Göttingen 1999.

Vogelsang, Thilo, Hinrich Wilhelm Kopf und Niedersachsen. Hannover 1963.

Vollnhals, Clemens (Hg), Entnazifizierung, Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945-1949. München 1991.

Vortmann, Jürgen, „Hinrich Wilhelm Kopf (1893-1961). Politiker“, in: Joachim Rückert und Jürgen Vortmann (Hg.), Niedersächsische Juristen. Ein historisches Lexikon mit einer landesgeschichtlichen Einführung und Bibliographie. Göttingen 2003, S. 286-290.

Wagner, Bernd C., IG Auschwitz: Zwangsarbeit und Vernichtung von Häftlingen des Lagers Monowitz 1941 – 1945. München 2000.

Wagner, Bernd C., Gerüchte, Wissen, Verdrängung: Die IG Auschwitz und das Vernichtungslager Birkenau. München 2000.

Wagner, Marc-Christoph, „Uns gibt es gar nicht. Deutsch-dänische Kinder suchen ihre Vergangenheit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.12.2001.

Warlo, Johannes, „NSG-Verfahren in Frankfurt am Main. Versuche einer justitiellen Aufarbeitung der Vergangenheit“, in: Horst Henrichs und Karl Stephan (Hg.), Ein Jahrhundert Frankfurter Justiz: Gerichtsgebäude A: 1889-1989. Frankfurt/M. 1989 (Studien zur Frankfurter Geschichte 27), S. 155-183

Wassermann, Rudolf, „‚Die Justiz’. Eine rechtspolitische Zeitschrift der Weimarer Republik“, in: Recht und Politik, Jg. 1 (1965), H. 1, S. 19-21.

Wassermann, Rudolf, „Ein Streiter ohne Furcht und Tadel. Nachruf für Fritz Bauer“, in: Recht und Politik, Jg. 4 (1968), H. 2, S. 41.

Wassermann, Rudolf, „Fritz Bauer (1903-1968)“, in: Peter Glotz und Wolfgang R. Langenbucher (Hg.), Vorbilder für Deutsche. Korrektur einer Heldengalerie. München, Zürich 1974, S. 296-309.

Wassermann, Rudolf, „Fritz Bauers Plädoyer im Remer-Prozeß. Eine Erinnerung“, in: Strafverteidiger, (1985), Nr. 1, S. 40-43.

Wassermann, Rudolf, „Zur Geschichte des Oberlandesgerichts Braunschweig“, in: ders. (Hg.), Justiz im Wandel der Zeit. Festschrift des Oberlandesgerichts Braunschweig. Braunschweig 1989, S. 11-111.

Wassermann, Rudolf, „Zur juristischen Bewertung des 20. Juli 1944. Der Braunschweiger Remer-Prozeß als Meilenstein der Nachkriegsgeschichte“, in: Recht und Politik, Jg. 20 (1984), S. 68-80.

Weber, Jürgen und Peter Steinbach (Hg.), Vergangenheitsbewältigung durch Strafverfahren? NS-Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland. München 1984.

Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 3: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Ersten Weltkrieg 1849-1914. München 1995.

Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1919. München 2003.

Weingärtner, Paul, „Dr. Bauer und die Deutschen. Ein merkwürdiger Generalstaatsanwalt“, in: Rheinischer Merkur, 8.3.1963.

Weinkauff, Hermann, „Die Militäropposition gegen Hitler und das Widerstandsrecht“, in: Arbeitskreis Europäische Publikation e.V. (Hg.), Vollmacht des Gewissens. Probleme des militärischen Widerstands gegen Hitler. Bd. 1. Frankfurt/M., Berlin 1960, S. 139ff.

Weinke, Annette, Die strafrechtliche Verfolgung von NS- und Kriegsverbrechen im geteilten Deutschland 1949-1989, in: Recht und Politik, Jg. 32 (1996), H. 2, S. 98-106.

Weinke, Annette, Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigungen 1949-1969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg. Paderborn u. a. 2002.

Weinzierl, Erika, „Hermann Langbein – Zeitzeuge in Wort und Schrift“, in: Claudia Fröhlich und Michael Kohlstruck (Hg.), Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht. Münster 1999, S. 224-236.

Weiss, Peter, Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen. Frankfurt/M. 1965.

Weiss, Peter, Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen. Regie: Peter Schulze-Rohr. Hörverlag, München 2007 (3 CD, 179 Minuten).

Weiß, Christoph, Auschwitz in der geteilten Welt. Peter Weiss und die „Ermittlung“ im Kalten Krieg. St. Ingbert 2000.

Weiß, Christoph, „‚… eine gesamtdeutsche Angelegenheit im äußersten Sinne…’ Zur Diskussion um Peter Weiss’ Ermittlung im Jahre 1965“, in: Stephan Braese u. a. (Hg.), Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Frankfurt/M. 1998 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 6), S. 53-70.

Weiß, Hermann, „Dänemark“, in: Wolfgang Benz (Hg.), Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. München 1991, S. 167-185.

Wenzlau, Joachim Reinhold, Der Wiederaufbau der Justiz in Nordwestdeutschland 1945-1949. Königstein/Taunus1979.

Werle, Gerhard und Thomas Wandres, Auschwitz vor Gericht. Völkermord und bundesdeutsche Strafjustiz. München 1995.

Wette, Wolfram, „Babij Jar 1941“, in: ders. u. Gerd R. Ueberschär (Hg.), Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert. Darmstadt 2001, S.152-164.

Wette, Wolfram, „Fall 12: Der OKW-Prozeß (gegen Wilhelm Ritter von Leeb und andere)“, in: Gerd R. Ueberschär (Hg.), Der Nationalsozialismus vor Gericht. Die Alliierten Prizesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943-1952. Frankfurt/M. 1999, S. 199-212.

Wiehn, Erhard Roy (Hg.), Die Schoáh von Babij Jar. Das Massaker deutscher Sonderkommandos an der jüdischen Bevölkerung von Kiew 1941. Fünfzig Jahre danach zum Gedenken. Konstanz 1991.

Wieland, Günter, „Die deutsch-deutschen Rechtsbeziehungen zur Ahndung von NS-Verbrechen zwischen Mauerbau und Wiedervereinigung“, in: Helge Grabitz, Klaus Bästlein und Johannes Tuchel (Hg.), Die Normalität des Verbrechens. Bilanz und Perspektiven der Forschung zu den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. Festschrift für Wolfgang Scheffler zum 65. Geburtstag. Berlin 1994, S. 386-407.

Wiesenthal, Simon, Doch die Mörder leben. München u. a. 1967.

Wildt, Michael, „‚Götzendämmerung’. Das Reichssicherheitshauptamt im letzten Kriegsjahr“, in: Sozialwissenschaftliche Informationen, Jg. 24 (1995), H. 2, S. 101-108.

Wildt, Michael, Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg 2003.

Wilhelm, Friedrich, Die württembergische Polizei im Dritten Reich. Stuttgart 1989.

Wilke, Jürgen, Birgit Schenk, Akiba A. Cohen und Tamat Zemach (Hg.), Holocaust und NS-Prozesse. Die Presseberichterstattung in Israel und Deutschland zwischen Aneignung und Abwehr. Köln, Weimar, Wien 1995.

Winkel, Harald, „Die wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu Dänemark in den Jahren der Besetzung 1940-1945“, in: Friedrich-Wilhelm Henning (Hg.), Probleme der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik. Berlin 1976, S. 119-174.

Winkler, Heinrich August, „Die deutsche Gesellschaft und der Antisemitismus – Juden als ‚Blitzableiter’“, in: Wolfgang Benz und Werner Bergmann (Hg.), Vorurteil und Völkermord. Entwicklungslinien des Antisemitismus. Freiburg im Breisgau 1997, S. 341-365.

Winkler, Heinrich August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. München 1998 (Orig. 1993).

Winters, Peter Jochen, „Bernd Naumann – Die Protokolle des Frankfurter Auschwitz-Prozesses“, in: Claudia Fröhlich und Michael Kohlstruck (Hg.), Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht. Münster 1999, S. 254-264.

Winters, Peter Jochen, „Unrecht als Gesetz. Vom 30. Juni 1934 zu den ‚Mauerschützen’“, in: Helge Grabitz, Klaus Bästlein und Johannes Tuchel (Hg.), Die Normalität des Verbrechens. Bilanz und Perspektiven der Forschung zu den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. Festschrift für Wolfgang Scheffler zum 65. Geburtstag. Berlin 1994, S. 42-67.

Wittke, Stefan, „Teilexkulpation von KZ-Tätern?“, in: Redaktion Kritische Justiz (Hg.), Die juristische Aufarbeitung des Unrechts-Staats. Baden-Baden 1998, S. 57-594.

Wittmann, Katrin, „Firmenerfolg durch Vermarktung von Nationalbewußtsein?: Die Werbestrategie des Markenartiklers Bleyle vor und im Ersten Weltkrieg“, in: Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Dieter Langewiesche und Hans-Peter Ullmann (Hg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Essen 1997 (Schriftenreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte, N. F., Bd. 5), S. 303-322.

Wojak, Irmtrud (Hg.), Auschwitz-Prozeß. 4 Ks 2/63. Frankfurt am Main. Köln 2004.

Wojak, Irmtrud, Eichmanns Memoiren. Ein kritischer Essay. Frankfurt/M. 2001.

Wojak, Irmtrud, „Fritz Bauer, Robert M. W. Kempner und der Aufbau einer demokratischen Rechtsordnung nach 1945“, in: Claus-Dieter Krohn und Martin Schumacher (Hg.), Exil und Neuordnung. Beiträge zur verfassungspolitischen Entwicklung in Deutschland nach 1945. Düsseldorf 2000, S. 299-320.

Wojak, Irmtrud, „Das ‚irrende Gewissen’ der NS-Verbrecher und die deutsche Rechtsprechung. Die ‚jüdische Skelettsammlung’ am Anatomischen Institut der „Reichsuniversität Straßburg“, in: Fritz Bauer Institut (Hg.), „Beseitigung des jüdischen Einflusses…“. Antisemitische Forschung, Eliten und Karrieren im Nationalsozialismus. Frankfurt/M., New York 1999 (Jahrbuch 1998/99 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), S. 101-130.

Wojak, Irmtrud, „Die Verschmelzung von Geschichte und Kriminologie: Historische Gutachten im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozeß“, in: Norbert Frei, Dirk van Laak und Michael Stolleis (Hg.), Geschichte vor Gericht: Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit. München 2000, S. 29-45.

Wolff, Wilfried, Max Hodann (1894-1946). Sozialist und Sexualreformer. Hamburg 1993 (Schriftenreihe der Magnus Hirschfeld Gesellschaft, Bd. 9).

Wolffheim, Elsbeth, „Nie verloren – auch nicht gefunden. Walter Mehrings Rückkehr nach Europa“, in: Thomas Koebner und Erwin Rothermund (Hg.), Rückkehr aus dem Exil. Emigranten aus dem Dritten reich in Deutschland nach 1945. Marburg 1990, S. 95-105.

Wolfrum, Edgar, Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart 2006.

Wucher, Albert, Eichmanns gab es viele. Ein Dokumentarbericht über die Endlösung der Judenfrage. München, Zürich 1961.

Wuermeling, Henric L., Doppelspiel. Adam von Trott zu Solz im Widerstand gegen Hitler. Stuttgart 2004.

Wulf, Joseph, Martin Bormann – Hitlers Schatten. Gütersloh 1962.

Yahil, Leni, The Rescue of Danish Jewry. Test of a Democracy. Philadelphia 1969.

Yahil, Leni, Die Shoah. Überlebenskampf und Vernichtung der europäischen Juden. München 1998.

Zapf, Lilli, Die Tübinger Juden. Eine Dokumentation. 3. Aufl. Tübingen 1981.

Zelzer, Maria, Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden. Ein Gedenkbuch. Stuttgart (o. J.) 1964.

Zelzer, Maria, Stuttgart unterm Hakenkreuz. Chronik aus Stuttgart 1933-1945. 2. Aufl. Stuttgart 1984.

Zweig, Stefan, Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers. Frankfurt/M. 1955.

Ziegler, Gerhard, „Fangfragen für den Staatsanwalt. Dr. Bauers Interview in Kopenhagen und die vorschnelle Kritik aus Bonn“, in: Die Zeit, 8.3.1963.

Zolling, Hermann und Höhne, Heinz, Pullach intern. General Gehlen und die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes. Hamburg 1971.

  1. Juli 1944. Bearbeitet von Hans Royce. Hg. v. der Bundeszentrale für Heimatdienst. Bonn 1953.

(o. A.), “Eichmann’s ghost writer. A Dutch friend in the Argentine”, in: Wiener Library Bulletin, Vol. XV, (1961), Nr. 1, S. 2.

URL: https://www.fritz-bauer-forum.de/archive/bibliografie/

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen