Geschäftsführerin & Gründerin
PD Dr. Irmtrud Wojak ist Historikerin und Kuratorin, sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der BUXUS STIFTUNG und des Fritz Bauer Forums in Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Erinnerungskulturen und eine Historiographie, die den Widerstand als Kampf für des Menschen Rechte erforscht. Als Frieda L. Miller Fellow am Radcliffe Institute for Advanced Study (Harvard University) untersuchte sie die Geschichte von Individuen die entgegen vorherrschender Vorurteile und politischer Diskriminierung, einen auf Rechtsnormen und Mitmenschlichkeit basierenden Standpunkt bewahren. Sie initiierte das Forschungs- und Bildungsprojekt einer interaktiven Fritz Bauer Bibliothek. Benannt nach dem Juristen und Anwalt der Menschenrechte Fritz Bauer (1903-1968), der Auschwitz vor Gericht brachte, widmet sich das Projekt dem Ziel, die Geschichte des Widerstands der Überlebenden zu erforschen und damit zu einer gerechteren und humaneren Welt beizutragen.
2004 kuratierte I. Wojak die erste große Ausstellung über den Auschwitz-Prozess (1963-1965), 2009 veröffentlichte sie die maßgebliche Fritz Bauer Biografie. 2008 absolvierte sie ihre Habilitation und erhielt ihre venia legendi an der Universität Hannover. Bis 2005 war sie stellv. Direktorin am Fritz Bauer Institut in Frankfurt. Sie war Leiterin der Historischen Abteilung des Internationalen Suchdienstes (Bad Arolsen) 2007/08 und Gründungsdirektorin des “NS-Dokumentationszentrums” München 2009/11.
E-Mail: irmtrud.wojak@buxus-stiftung.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Tobias Fetzer (M.A.) studierte Religions- und Geschichtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Sein Forschungsschwerpunkt waren hier die sozialen Bewegungen der Neuzeit. In seiner Masterarbeit untersuchte er, wie Akteure aus Stadt, Staat und sozialer Bewegung an die Zeit der Hausbesetzer*innenbewegung in Bochum erinnern. Die Auseinandersetzung mit der Erinnerung an diese Bewegung ist auch Thema seines 2020 begonnenen Dissertationsprojekts.
Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten konnte Tobias Fetzer zunächst in unterschiedlichen studentischen interdisziplinären Forschungsprojekten zu Themen wie anti-muslimischen Rassismus, evangelikalen Glaubensgemeinden sowie in der Feldarbeit zu seiner Masterarbeit und zu seinem Dissertationsprojekt sammeln.
Im Fritz Bauer Forum der BUXUS STIFTUNG ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter neben Recherchearbeiten für die virtuelle Umsetzung des Projekts „Wenn ich mein Büro verlasse, betrete ich feindliches Ausland“ sowie die Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Social Media verantwortlich.
E-Mail: tobias.fetzer@buxus-stiftung.de
Jennifer Haas (M.A.) studierte Anglistik, Germanistik und Geschichte im interdisziplinären Masterstudiengang Medieval and Renaissance Studies (MaRS). Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fritz Bauer Forum der gemeinnützigen BUXUS STIFTUNG Projektleiterin für die Fritz Bauer Bibliothek und das Archiv. Jennifer Haas wirkt mit an der Auswertung des „Politischen Archivs“ in Bochum für die E-Learning-Plattform „bo-digital-engagiert“ sowie an der Konzeption der E-Learning-Plattform hierfür.
Praxiserfahrung in der Archivrecherche sammelte sie vor allem in Seminaren innerhalb eines Auslandssemesters an der University of Reading, sowie einer Workshopreihe zur jüdischen Erinnerungskultur.
Des Weiteren konnte sie in einem Praktikum im Wilhelm Lehmbruck Museum in Duisburg Erfahrungen in der Ausstellungskonzeption machen. Als wissenschaftliche Hilfskraft an der Ruhr-Universität Bochum hat sie in Initiativprojekten zur Förderung von studentischer Lehre und Forschung beigetragen.
E-Mail: jennifer.haas@buxus-stiftung.de
Magdalena Köhler (M.A.) studierte Medienwissenschaften, Anglophone Studies und Theaterwissenschaften in Marburg, Galway und Bochum.
Ihr Forschungsschwerpunkt lag dabei fächerübergreifend auf individueller und kollektiver Erinnerung sowie (inter-)nationaler Erinnerungskultur.
In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die Inszenierung der Erinnerung von Zeitzeug*innen des Holocaust auf der Theaterbühne. Praktische Erfahrung konnte sie durch ihr ehrenamtliches Engagement sowie durch die Mitarbeit bei Filmfestivals und Theatern gewinnen.
Im Fritz Bauer Forum der gemeinnützigen BUXUS STIFTUNG ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin verantwortlich für die interaktive, digitale Fritz Bauer Bibliothek der Menschenrechtskämpfer*innen für die sie Autor*innen sucht und diese bei der Recherche unterstützt. Zudem organisiert sie die Veranstaltungen des Fritz Bauer Forums.
E-Mail: magdalena.koehler@buxus-stiftung.de
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
Dr. phil. Barbara Dahlhaus studierte Germanistik, Anglistik und Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und war anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Englischen Seminar der RUB im Rahmen des Sonderforschungsbereiches „Zur Entstehung der Geschichtsschreibung in England im 19. Jahrhundert“, 1983 Promotion über Doris Lessing. 1985 beginnt sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Fach Deutsch als Fremdsprache an der RUB – von 2002 bis 2019 leitete sie den Bereich.
Die Schwerpunkte ihrer Arbeitsfelder in der angewandten wissenschaftlichen Didaktik des Faches Deutsch als Fremdsprache – speziell die Erarbeitung von Vermittlungsprozessen im kulturell divergenten akademischen Kontext – umfassen u. a. ihr Engagement im Fernstudienprojekt des Goethe-Institutes und in zahlreichen DAAD-Projekten im Rahmen der Internationalisierung der deutschen Hochschulen.
Als Autorin und Fortbildnerin im Fernstudienprojekt des Goethe-Institutes begleitet sie in den 90er Jahren die Wende in Mittel – und Osteuropa, es folgen zahlreiche Kurzzeitdozenturen zur Lehrerfortbildung weltweit. Von 1997 – 2015 engagiert sie sich besonders an der Tongji-Universität Shanghai mit vielfältigen Arbeitsschwerpunkten.
In den 90er Jahren absolviert sie zudem eine berufsbegleitende Ausbildung zur klientzentrierten Kunsttherapeutin in Siegen und arbeitet nebenberuflich als Coach.
Seit Mai 2022 engagiert sie sich ehrenamtlich am Fritz-Bauer-Forum in Bochum, das sie mit ihrer Erfahrung und ihrem Netzwerk unterstützt.
Reinhold Spratte, gelernter Maschinenschlosser, studierte Germanistik, Erziehungswissenschaften und Philosophie in Münster. Bis 2004 war er Lehrer am Schiller-Gymnasium in Witten. Nach seiner Pensionierung arbeitet er ehrenamtlich in der Städtepartnerschaft Witten/Tczew. Durch diverse Veranstaltungen und Vorträge führte er Menschen im Sinne der deutsch-polnischen Versöhnung an polnische Literatur heran. Parallel zu seiner ehrenamtlichen Tätigkeit ist Spratte Maler.
Im Fritz Bauer Forum ist er, neben der Gestaltung diverser Buchcover, beratend tätig und stellt sein Netzwerk so wie seine Erfahrung als Pädagoge zur Verfügung.
Geförderte Projekte
“MY WAY – Die Geschichte von Hussain Hussaini” und Fritz Bauer und Raphael Lemkin Menschenrechte Filmpreis
Jakob Gatzka (MAG.) konzentrierte sich während seines Magisterstudiums der Germanistik und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München auf die Filmwissenschaft. Er schrieb seine Masterarbeit über Stanley Kubricks letzten Film Eyes Wide Shut (1999). Von 2004 bis 2005 studierte J. Gatzka an der Hochschule für Fernsehen und Film (München). Er war Assistant des deutschen Film- und Fernsehregisseurs Dominik Graf.
Später arbeitete J. Gatzka für FreeX, einer Agentur für Autor*innen und Regisseur*innen, sowie als Autor für das deutsche Fernsehen (Soko Wismar, ZDF). Derzeit entwickelt J. Gatzka einige dokumentarische und andere, fiktionale Filmprojekte, unter anderem für die gemeinnützige BUXUS STIFTUNG gGmbH. Seit 2012 forscht J. Gatzka intensiv über die Flüchtlingsbewegung nach Europa. 2021 war die Premiere seines Dokumentarfilms über einen afghanischen Jungen und seine Flucht nach Deutschland (mit zahlreichen Interviews): MY WAY – Die Geschichte von Hussain Hussaini – Einer der überlebte. Jakob Gatzka ist Leiter des “Fritz Bauer und Raphael Lemkin Menschenrechte Filmpreis” der BUXUS STIFTUNG und des Berg Institute Oceana Aufklärung in Madrid.
Raoul Wallenberg Research Initiative RWI-70
Susanne Berger (B.A.) erwarb einen B.A. in International Relations and Economics an der American University in Washington DC. In ihrer Forschungsarbeit befasst sie sich mit den politischen und wirtschaftlichen Aspekten von Raoul Wallenbergs humanitärer Mission in Budapest sowie Auswirkungen, die diese auf die Erforschung seines Verschwindens haben. Sie hat sich auch auf das Schicksal anderer verschwundener schwedischer Staatsbürger*innen in der Sowjetunion nach 1945 konzentriert. Von 1995 bis 2001 war sie Beraterin der schwedisch-russischen Arbeitsgruppe über das Schicksal Raoul Wallenbergs.
Seit 2009 ist S. Berger Beraterin der Kampagne zur Befreiung des schwedisch-eritreischen Schriftstellers Dawit Isaak, der seit 2001 ohne Anklage oder Gerichtsverfahren in Eritrea inhaftiert ist. Sie ist Initiatorin und Koordinatorin der Raoul Wallenberg Research Initiative (www.RWI-70.de) und hat über hundert Berichte und Artikel über R. Wallenberg geschrieben. RWI-70 hat drei erfolgreiche „Raoul Wallenberg International Roundtables“ in Budapest (Mai 16), Moskau (Oktober 16) und Stockholm (September 17) durchgeführt, die Rechtsexpert*innen, Familienmitglieder, Opfer und Historiker*innen zur Diskussion zusammenführen.
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Stefan Schuster (MA.) ist studierter Heilpädagoge. Er arbeitete bis zum 1. März 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die BUXUS STIFTUNG und ist Gastautor des Fritz Bauer Blogs. Gegenwärtig promoviert er an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen und untersucht die gesellschaftsgeschichtlichen Entfremdungs- und Verdinglichungsprozesse, die zum Ausschluss von behinderten Menschen geführt haben. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz-Landau im Fernstudiengang Inklusion und Schule sowie an der Evangelischen Hochschule Darmstadt im Studiengang Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education.
Praxiserfahrung im Feld der Pädagogik sammelte er in einer Werkstatt und einem Wohnheim für behinderte Menschen, einem Internat für Jugendliche, die als „schwererziehbar“ bezeichnet werden, und in einer Jugendwohnung für unbegleitete minderjährige Geflüchtete.
URL: https://www.fritz-bauer-forum.de/ueber-uns/team/